Fortschritte nachverfolgen
Verfolgen Sie Maßnahmen und deren Wirksamkeit - jederzeit, von überall, auf einen Blick.
Alle Aufgaben im Shopfloor Management -
digital unterstützt mit den Funktionen von ValueStreamer®.
ValueStreamer® als digitales Führungsinstrument unterstützt bei der kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen und der Optimierung von Zusammenarbeit.
Mit digitalem Shopfloor Management optimieren Sie Prozesse in allen Unternehmensbereichen. Erfahren Sie mehr über die Anwendungsfälle.
Setzen Sie zeitintensiver Ursachensuche und komplizierter Lösungsfindung ein Ende!
Der digital geführte Problemlösungsprozess unserer Software unterstützt Sie dabei, komplexe Probleme und deren Ursachen systematisch sowie nachhaltig zu lösen - über Funktionen, Abteilungen und Standorte hinweg.
Die Problemlösung basiert auf bewährten Methoden aus dem Lean Management: nutzen Sie PDCA oder A3 - digital umgesetzt mit ValueStreamer®.
Profitieren Sie von störungsfreien Prozessen und verbringen weniger Zeit mit Troubleshooting!
Digitaler Problemlösungsprozess
Ihre Vorteile des geführten, digitalen Problemlösungsprozesses.
Fortschritte nachverfolgen
Verfolgen Sie Maßnahmen und deren Wirksamkeit - jederzeit, von überall, auf einen Blick.
Schnellere Problemerkennung
Die übersichtliche Visualisierung ermöglicht es Ihnen, Probleme und deren Ursachen sofort zu erkennen.
Systematisches Vorgehen
Der digital geführte Problemlösungsprozess basiert auf den bewährten Lean Management Methoden PDCA und A3.
Gesteigerte Problemlösungskompetenz
Das regelmäßige Anwenden der Problemlösungsmethoden wird zur Routine Ihrer Mitarbeitenden. Durch den intuitiven Einsatz der Techniken steigt die Problemlösungskompetenz.
Bessere Zusammenarbeit
Der einfache Austausch von Echtzeit-Daten verringert den funktionsübergreifenden Abstimmungsaufwand. Dank der vernetzten Dashboards sieht jeder Beteiligte was zu tun ist - direkt am Ort des Geschehens.
Ganz gleich ob Sie es mit Maschinenausfällen in der Produktion zu tun haben oder es in der Auftragsabwicklung stockt - alle Probleme haben zwei Dinge gemeinsam: sie haben immer eine Kernursache, die es zu finden gilt und strukturiert so zu lösen, dass sie in Zukunft nicht mehr auftreten.
Strukturierte Problemlösung dient dazu, Probleme effektiv sowie effizient zu lösen. Durch das systematische Vorgehen wird die Kernursache des Problems beseitigt. Somit wird sichergestellt, dass der Fehler nicht erneut auftritt und die Lösung nachhaltig ist.
Ohne strukturierte Problemlösung können Probleme länger andauern, mehr Ressourcen erfordern und unzureichende Lösungen hervorbringen.
Mit dem digital geführten, strukturierten Problemlösungsprozess von ValueStreamer® erzielen Sie bessere Ergebnisse und sparen Zeit sowie Geld.
„Wir haben jetzt die Möglichkeit, uns jederzeit und von überall über den aktuellen Stand der Produktion zu informieren. Um Abweichungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu reagieren."
Jens Priebe
Siemens Healthineers
Sicherheit
Zugriffsverwaltung der Benutzer über Single sign on, SAML-Authentifizierung, OAuth sowie Nutzung landesspezifischer Server (ISO 27001).
Einfache Installation
Profitieren Sie von geringen IT-Aufwänden sowie -kosten aufgrund unserer cloudbasierten SaaS-Lösung (Software as a Service).
Datenintegration
Die API-Schnittstelle ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende IT-Systeme, Datensilos werden durch die hohe Kompatibilität vermieden.
Zentrale Informationsplattform
Daten sind kurzfristig abrufbar, Informationen übersichtlich visualisiert. Berechtigte Personen erhalten relevante Informationen auf einen Blick und können schnell reagieren – jederzeit, egal von welchem Ort.
Webbasiert & hardware-unabhängig
Einfacher Zugriff über den Browser. Mit den Betriebssystemen Windows, iOS, MacOs, Android auf allen Geräten (Desktop, Tablet, Mobil) möglich.
Nachvollziehbarkeit
Informationen sind miteinander verknüpft und in den digitalen Shopfloor Workflow integriert – so entstehen zusammenhängende Prozesse, die permanent nachvollziehbar sind.
Erfahren Sie, wie wir gemeinsam mit unserem Kunden WISTA den Auftragsdurchsatz verdoppelt haben.
Erfahren Sie in der neuen Studie unserer Muttergesellschaft STAUFEN.AG, wie Unternehmen trotz der angespannten Lage operative Exzellenz erreichen.
Lesen Sie, in welchen Bereichen operative Exzellenz noch für signifikante Vorteile sorgt und welche realisierbaren Ergebnisse Sie erzielen können.
Erfahren Sie, wie unser Kunde Marquardt ValueStreamer® in der Produktion einsetzt und von digitalem Shopfloor Management profitiert.
Erfahren Sie mehr über die Vorteile von digitalem Shopfloor Management in der Produktion und von welchen Funktionen unserer Software ValueStreamer® Sie in diesem Kontext profitieren können.
Erfahren Sie unter anderem, wie Sie Shopfloor Management in Ihrem Unternehmen über die gesamte Kaskade digitalisieren können.
Lesen Sie in unserem Blogbeitrag, welches die 6 Führungsaufgaben im SFM sind, die eine effektive Shopfloor Management Praxis unterstützen.
Erleben Sie unseren digital geführten Problemlösungsprozess live:
Formular ausfüllen und auf "Einsenden" klicken - wir kontaktieren Sie.
Strukturierte Problemlösung ist ein systematischer und methodischer Ansatz zur Lösung von Problemen. Dabei handelt es sich um einen Prozess, der aus verschiedenen Schritten besteht – z.B. die Identifizierung des Problems, die Ursachenanalyse oder die Bewertung von Lösungsalternativen.
Die strukturierte Problemlösung zeichnet sich durch die Anwendung unterschiedlicher Methoden und Werkzeuge (Deming PDCA, A3-Report) aus. Deren systematischer Einsatz befähigt Teams dazu, Probleme effektiv und effizient zu beseitigen.
Strukturierte Problemlösung ist ein wichtiges Element im Lean Management und stellt die Basis des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) dar.
Vorteile sind unter anderem:
Nachvollziehbarkeit
Einsparung von Zeit
Umfassend
Reproduzierbare, gute Ergebnisse
Planbar (Aufwand, Dauer, Ressourcenbindung)
Es gibt eine Vielzahl von Problemlösungsmethoden, die je nach Art des Problems und der Situation, in der es auftritt, Anwendung finden können.
Zu den am häufigsten verwendeten Methoden gehören die 5x Warum Fragetechnik (5-Why-Methode), die Ishikawa- oder Fischgrät-Methode oder der A3-Report.
Alle Problemlösungsmethoden zielen darauf ab, die Kernursache eines Problems oder eines potenziellen Fehlers möglichst schnell und umfassend aufzudecken. Zur bestmöglichen Lösung eines Problems ist eine Kombination der Methoden empfehlenswert.
Ein Problem ist dann strukturiert, wenn dieses klar definiert ist und eine systematische Methode zur Lösung angewendet werde kann.
Das Problem kann in Teilprobleme aufgeteilt werden, die nacheinander gelöst werden, um das Gesamtproblem zu lösen.
Ein unstrukturiertes Problem hat keine klare Definition und muss kreative angegangen werden, um eine passende Lösung zu finden.
Das Pareto-Diagramm wird dafür verwendet, um die häufigsten Fehler oder Ursachen zu identifizieren, die zu einem bestimmten Problem beitragen.
Grundlage bildet das Pareto-Prinzip, welches besagt, dass die meisten Auswirkungen eines Problems (80%) häufig nur auf eine kleine Anzahl von Ursachen (20%) zurückzuführen sind.
Das Säulendiagramm stellt die relativen Häufigkeiten der einzelnen Ursachen dar und hilft bei der Priorisierung von Problemen.
Somit können Unternehmen ihre Ressourcen effektiver einsetzen, um die wichtigsten Probleme zu lösen.
Der Problemlösungsprozess (PLP) ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Analyse und Lösung komplexer Probleme.
Die Problembearbeitung erfolgt mehrstufig und schrittweise, wobei im Rahmen der unterschiedlichen Schritte verschiedene Problemlösungstechniken Anwendung finden.
Insbesondere im Projektmanagement und Qualitätsmanagement spielt der Problemlösungsprozess eine wichtige Rolle.
Der A3-Report, auch A3-Methode, ist eine formularartige Dokumentvorlage auf einem DIN-A-3-Blatt und ist vor allem im Qualitätsmanagement von Bedeutung.
Der A3-Report wird dazu eingesetzt, Probleme zu identifiziert und entsprechende Lösungsmaßnahmen zu entwickeln. Zudem dient die Methode der Planung und Optimierung von Prozessen.
Im Report sind sowohl Texte als auch grafische Elemente wie Diagramme enthalten, um wichtige Informationen sowie Zusammenhänge leicht verständlich darzustellen.
Der A3-Report umfasst alle Schritte, die zur Lösung eines Problems zu gehen sind. Durch die Verwendung des A3-Reports werden Mitarbeitende befähigt, Probleme selbst erkennen sowie diese analysieren und lösen zu können.
Die Abkürzung PDCA steht für Plan-Do-Check-Act.
Der PDCA-Zyklus (auch Demingkreis oder Shewhart Cycle genannt) beschreibt den Problemlösungsprozess in vier Schritten: Planen (Plan) – Umsetzen (Do) – Überprüfen (Check) – Handeln (Act).
Im Rahmen der vier Schritte können sich Unternehmen stetig weiterentwickeln, indem neue Potenziale und Möglichkeiten zur Optimierung aufgedeckt, getestet, überprüft und schlussendlich implementiert werden.