Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

🔐 Rollen & Berechtigungsübersicht

In diesem Artikel wird erklärt, welche Rollen es in ValueStreamer gibt, welche Rechte damit verbunden sind und wie sich öffentliche bzw. private Teams auf die Sichtbarkeit und Bearbeitung auswirken. Die Übersicht unterstützt Systemadministratoren bei der korrekten Rollenzuweisung und Systempflege.

🔍 Inhalt

  • Übersicht der globalen Rollen

  • Teamrollen im Detail

  • Öffentliche vs. private Teams

  • Weitere Hinweise

  • Tipps & Best Practices

  • Nächste Schritte

  • FAQ

  • Weiterführende Artikel


🛠️ So funktioniert’s

🧑‍💼 Globale Rollen im System

Rolle Rechte
System-Administrator 🔧 Volle Systemrechte: User, Teams, Kennzahlen, Listen verwalten
📂 Zugriff auf alle (auch private) Teams
User 📖 Leserechte für öffentliche Teams
✍️ Schreibrechte in eigenen Teams
Extern 👤 Wie Teammitglied
🚫 Kein Zugriff auf fremde Teams außerhalb der Zugehörigkeit

👥 Teamrollen im Detail

Teamrolle Rechte
Team-Administrator 🧭 Alle Rechte eines Teammitglieds
⚙️ Verwaltung von Boards, Mitgliedern, Prozessen
Teammitglied 📖 Lese- & ✍️ Schreibrechte im eigenen Team
Keine Sicht auf private Teams anderer
Gast 🔒 Keine Schreibrechte
❌ Kein Zugriff auf Boards, Anwesenheit
📖 Leserechte nur bei expliziter Freigabe

🌐 Öffentliche vs. Private Teams

Typ Verhalten
Öffentliche Teams 📢 Sichtbar für alle User
📖 Leserechte standardmäßig aktiv
✍️ Schreibrechte nur für Teammitglieder
Private Teams 🔒 Nur sichtbar für Teammitglieder
👤 Kein Zugriff für Außenstehende
Ideal für HR, Strategie o. ä.

📌 Kaskadierte Inhalte:

  • Bei Aufgaben/Maßnahmen: Erstellerteam hat Schreibrechte

  • Bei Abweichungen/Top-Themen: Erstellerteam hat nur Leserechte


ℹ️ Weitere Hinweise

  • Schreibrechte basieren immer auf Teammitgliedschaft

  • Gäste und Externe haben keinen Zugriff außerhalb ihrer Teams

  • Rollenzuweisung erfolgt über den Reiter „Mitglieder“ im Teamprofil

  • Änderungen an Rollen wirken sofort systemseitig


✨ Tipps & Best Practices

✔️ Entscheide frühzeitig, ob Teams öffentlich oder privat sein sollen
✔️ Verwende klare Rollentitel und überprüfe regelmäßig bestehende Zuweisungen
✔️ Nutze interne Schulungsübersichten oder Grafiken zur Rollenvermittlung
✔️ Halte Namenskonventionen und Teamstrukturen einheitlich


🚀 Nächste Schritte

✅ Team erstellen und Mitglieder zuweisen
✅ Rolle im Reiter „Mitglieder“ festlegen
✅ Sichtbarkeit des Teams (öffentlich/privat) definieren
✅ Benutzerrollen regelmäßig überprüfen und anpassen


❓ FAQ

Was passiert, wenn ein User nicht im Team ist?
→ Er sieht öffentliche Inhalte, kann aber nichts bearbeiten. Keine Sichtbarkeit bei privaten Teams.

Können Rollen nachträglich geändert werden?
→ Ja, jederzeit im Teamprofil unter „Mitglieder“.

Was sehen Gäste?
→ In der Regel nichts – nur bei gezielter Freigabe und dann nur Leserechte.

Haben Externe Zugriff auf andere Teams?
→ Nein, ausschließlich auf Teams, denen sie zugewiesen wurden.


📚 Weiterführende Artikel
🔗 [Rechte im Kontext von Boards & Aufgaben]
🔗 [Teams erstellen & bearbeiten]
🔗 [Benutzer anlegen, bearbeiten, deaktivieren, löschen]
🔗 [Kaskadierung verstehen & anwenden]