📄 CORE KPI: Störungsgrad
Der Störungsgrad misst den Anteil unplanmäßiger Aufgaben im Takt – also Aufgaben, die nicht zu Beginn des Takts geplant waren, aber dennoch bearbeitet oder abgeschlossen wurden. Diese KPI hilft, Störungen, Ad-hoc-Themen und operative Unruhe sichtbar zu machen und kontinuierlich zu reduzieren.
🔍 Inhalt
-
So funktioniert’s
-
Weitere Hinweise
-
Tipps & Best Practices
-
Nächste Schritte
-
FAQ
-
Weiterführende Artikel
🛠️ So funktioniert’s
Der Störungsgrad wird automatisch mit dem Taktabschluss berechnet. Er berücksichtigt Aufgaben, die nicht zum Taktbeginn geplant waren, aber dennoch im Takt bearbeitet wurden.
Voraussetzung:
→ Der Button „Takt abschließen“ muss aktiv genutzt werden (Spalte: Aktueller Takt)
Was zählt als Störung?
-
Aufgaben, die während des laufenden Takts aus dem Speicher oder „Nächster Takt“ in den „Aktuellen Takt“ verschoben wurden
-
Aufgaben, die nicht geplant, aber dennoch erledigt wurden
Berechnung:
Störungsgrad (%) = (Anzahl ungeplanter, erledigter Aufgaben / Gesamtanzahl erledigter Aufgaben im Takt) × 100
📸 Screenshot-Tipp: Taktabschluss + Störungsgrad-Kachel im Übersichtsboard
ℹ️ Weitere Hinweise
-
Die KPI ist nicht negativ, sondern ein Frühwarnindikator für spontane Themen oder strukturelle Lücken.
-
Der Störungsgrad wird nur berechnet, wenn Aufgaben während des Takts zusätzlich bearbeitet wurden.
-
Er ergänzt die Hitrate, die nur geplante Aufgaben bewertet.
✨ Tipps & Best Practices
-
Nutze den Störungsgrad zur Reflexion im Team: Warum mussten Aufgaben spontan eingetaktet werden?
-
Wiederholende Störungen (z. B. ungeplante Prüfungen, Nacharbeiten) identifizieren → systematisch einplanen.
-
Je geringer der Störungsgrad über Zeit, desto stabiler und planbarer ist der Prozess.
🚀 Nächste Schritte
-
Ursachenanalyse für häufige ungeplante Aufgaben starten
-
Rückmeldungen und Go&See nutzen, um spontane Themen direkt zu dokumentieren
-
Planungskultur im Team stärken (z. B. in Wochenplanungssitzungen)
❓ FAQ
Wie unterscheidet sich der Störungsgrad von der Hitrate?
→ Hitrate misst geplante Aufgaben – Störungsgrad misst ungeplante Aufgaben im Takt.
Was zählt als ungeplant?
→ Alles, was nicht im Taktbeginn stand und trotzdem im „Aktuellen Takt“ bearbeitet wurde.
Wo finde ich den Störungsgrad?
→ Im Übersichtsboard unter der KPI-Kachel „Störungsgrad“.
🔗 Weiterführende Artikel
-
[CORE KPI: Hitrate]
-
[Taktabschluss durchführen]
-
[Rückmeldungen im Aufgabenboard nutzen]
-
[Planung von Aufgaben über Takte]