Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

📣 Kommunikation & Benachrichtigungen

Wie Kommunikation im System funktioniert, warum keine E-Mails verschickt werden – und wie man dennoch nichts verpasst.

🔍 Inhalt

  • 💬 Kommunikation im System – direkt am Inhalt

  • 👁️ Sichtbarkeit & Nachvollziehbarkeit sicherstellen

  • 🚫 Keine E-Mails – mit Absicht

  • 🔄 Integration externer Tools (z. B. Power Automate)

  • ✨ Tipps & Best Practices

  • ❓ FAQ

  • 📚 Weiterführende Artikel


🛠️ So funktioniert’s

ValueStreamer verfolgt bewusst einen anderen Kommunikationsansatz als klassische Tools:
Anstatt viele E-Mails zu versenden, findet die Kommunikation direkt dort statt, wo sie hingehört – im Kontext der Arbeit.


💬 Kommunikation im System – direkt am Inhalt

In Abweichungen, Maßnahmen, Aufgaben, Kennzahlen oder anderen Listen stehen beschreibende Felder zur Verfügung. Hier kannst du:

  • Kommentare schreiben

  • Zeitstempel setzen

  • Fortschritte dokumentieren

  • Verantwortlichkeiten festhalten

  • Prioritäten setzen

  • Eskalieren

📌 Beispiel:
In einer Maßnahme kann dokumentiert werden:
„23.03. – Rücksprache mit Einkauf, Klärung nächste Woche geplant.“

📸 Screenshot: Kommentar mit Zeitstempel in Maßnahme


👁️ Sichtbarkeit & Nachvollziehbarkeit sicherstellen

Die Kommunikation ist bewusst für das ganze Team sichtbar, damit:

  • keine parallelen E-Mail-Ketten entstehen

  • tägliche Shopfloor- oder Teamrunden auf diese Inhalte Bezug nehmen können

  • alle Beteiligten immer auf dem aktuellen Stand sind

💡 Die Informationsweitergabe erfolgt automatisch durch die tägliche Arbeit mit Boards, Listen und Karten.


🚫 Keine E-Mails – mit Absicht

ValueStreamer versendet standardmäßig keine automatischen E-Mails (z. B. bei neuen Aufgaben, Kommentaren oder Änderungen). Warum?

  • Zu viele E-Mails führen zu Überflutung & Ignoranz

  • Informationen im System sind dauerhaft & nachvollziehbar

  • Shopfloor-Prozesse und Rollenverantwortung machen Erinnerungs-Mails überflüssig

📧 Einzige Ausnahme:
Beim Zurücksetzen des Passworts wird aus technischen Gründen eine E-Mail versendet.


🔄 Integration externer Tools (z. B. Power Automate)

Wer zusätzliche Benachrichtigungen per E-Mail oder Microsoft Teams wünscht, kann externe Automatisierungen einsetzen.

➡️ Beispiel mit Microsoft Power Automate:
„Wenn eine Kennzahl 3 Tage unter dem Sollwert liegt → sende eine E-Mail an xy.“

🛠️ Diese automatisierten Benachrichtigungen laufen außerhalb von ValueStreamer und basieren auf angebundenen Datenquellen oder APIs.


✨ Tipps & Best Practices

  • Kommentare immer mit Datum & Initialen versehen – für maximale Transparenz

  • Einheitliche Sprache im Team vereinbaren („geklärt“, „wartet auf“, „offen“)

  • Kommunikation gezielt nutzen, nicht inflationär

  • Shopfloor-Termine konsequent einhalten – sie sind das zentrale Kommunikationsmedium

  • Farbliche Marker und Prioritäten gezielt einsetzen, um Dringlichkeit zu zeigen


🚀 Nächste Schritte
✅ Abweichung im Board kommentieren
✅ Maßnahme mit Zeitstempel dokumentieren
✅ Kommentar mit Priorität & Verantwortlichem versehen
✅ Power Automate-Testlauf mit Teams-Benachrichtigung erstellen


❓ FAQ

Bekomme ich Benachrichtigungen per E-Mail?
Nein – das System setzt auf direkte Kommunikation im Inhalt. Nur beim Zurücksetzen des Passworts wird eine E-Mail versendet.

Wie erfahre ich, ob es etwas Neues gibt?
Durch tägliche Shopfloor-Runden und strukturierte Arbeit mit Boards & Listen. Alles Relevante steht direkt im System.

Kann ich eigene E-Mail-Benachrichtigungen einrichten?
Ja – mit Tools wie Microsoft Power Automate lassen sich auf Basis von Systemdaten externe Workflows definieren.

Was passiert, wenn ich etwas übersehe?
Nutze Prioritäten, visuelle Marker, Zeitstempel und Filterfunktionen. So bleibt alles nachvollziehbar – ohne zusätzlichen Mail-Verkehr.

Wer sieht meine Kommentare?
Alle im Team mit Zugriffsrecht auf die entsprechende Karte oder Liste – Kommunikation ist systemweit transparent.


📚 Weiterführende Artikel
🔗 [Maßnahmenverfolgung bei Abweichungen]
🔗 [Kennzahlen richtig nutzen]
🔗 [Aufgabenkarten effektiv einsetzen]
🔗 [Boards & Listen erklärt]