📈 CORE KPI: Hitrate
Die KPI Hitrate misst, wie viele Aufgaben im Takt wie geplant abgeschlossen wurden. Sie zeigt, wie gut die operative Umsetzung zur ursprünglichen Planung passt – eine zentrale Kennzahl im Shopfloor Management für Zielerreichung und Planbarkeit.
🔍 Inhalt
- Was zeigt die Hitrate?
- Wie funktioniert die Berechnung?
- Beispiel
- Aggregation und Anzeige im Teamverbund
- Datenquellen und Systemverhalten
- Tipps & Best Practices
- FAQ
✅ Was zeigt die Hitrate?
Die Hitrate zeigt den Anteil der geplanten Aufgaben, die innerhalb des definierten Takts abgeschlossen wurden – ausgedrückt in Prozent.
- 
100 %: Alle geplanten Aufgaben wurden im Takt erledigt 
- 
0 %: Keine der geplanten Aufgaben wurde im Takt abgeschlossen 
- 
niedriger Wert: Hinweis auf unrealistische Planung oder Engpässe 
🛠️ Wie funktioniert die Berechnung?
Die Berechnung erfolgt automatisch beim Klick auf den Button „✅ Takt abschließen“ in der Spalte Aktueller Takt (bzw. Aktuelle Woche).
📐 Berechnungsformel
Hitrate (%) =
(Abgeschlossene geplante Aufgaben / Gesamtanzahl geplanter Aufgaben) × 100
📌 Aufgaben, die nach Taktbeginn hinzugefügt wurden, zählen nicht zur Hitrate.
📥 Voraussetzungen:
- 
Die Aufgabe muss zum Taktbeginn bereits in der Spalte Aktueller Takt liegen 
- 
Die Aufgabe muss im Takt in die Spalte Fertig verschoben werden 
- 
Der Takt muss aktiv über den Button „Takt abschließen“ beendet werden 
Aufgaben, die erst nach Taktbeginn hinzugefügt wurden, fließen nicht in die Hitrate ein.
🧾 Beispiel:
Zum Start des Takts liegen 10 Aufgabenkarten in der Spalte Aktueller Takt.
Bis zum Taktende werden davon 8 Aufgaben in „Fertig“ verschoben.
Beim Taktabschluss ergibt sich die Hitrate wie folgt:
Hitrate = (8 erledigte Aufgaben / 10 geplante Aufgaben) × 100 = 80 %
Die restlichen 2 unerledigten Aufgaben bleiben in der Spalte „Aktueller Takt“ und senken die Hitrate entsprechend.
🧩 Aggregation und Anzeige im Teamverbund
- 
Die Hitrate wird pro Team berechnet und auf dem Team-Board unter der gleichnamigen KPI-Kachel angezeigt. 
- 
In übergeordneten Teams (Elternteams) erscheint zusätzlich die KPI „Hitrate aggr.“, die eine gewichtete Aggregation der Hitrate-Werte der zugehörigen Teams darstellt. 
🗃️ Datenquellen und Systemverhalten
- 
Ausgewertet werden die Systemspalten „Aktueller Takt“ und „Fertig“ 
- 
Nur Aufgaben, die zum Taktbeginn bereits auf dem Board waren, zählen zur KPI 
- 
Die Aktualisierung erfolgt bei jedem Taktabschluss automatisch 
- 
Aufgaben im Speicher oder im „Nächsten Takt“ werden nicht berücksichtigt 
✨ Tipps & Best Practices
- 
Führe den Taktabschluss regelmäßig durch, z. B. täglich oder wöchentlich im Teammeeting 
- 
Nutze die Hitrate zur Reflexion: War die Planung realistisch? Fehlen Ressourcen? 
- 
Kombiniere die Hitrate mit der KPI „Störungsgrad“, um spontane Aufgaben sichtbar zu machen 
❓ FAQ
Was zählt zur Hitrate?
→ Nur Aufgaben, die beim Start des Takts auf „Aktueller Takt“ lagen und bis zum Abschluss in „Fertig“ verschoben wurden.
Was passiert mit Aufgaben, die im Takt dazukommen?
→ Diese Aufgaben werden nicht in der Hitrate berücksichtigt, sondern fließen ggf. in die KPI „Störungsgrad“ ein.
Gibt es Filtermöglichkeiten oder Auswertungen nach Aufgabentypen?
→ Nein, aktuell sind keine zusätzlichen Filteroptionen in der Hitrate-KPI verfügbar.