Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

📄 CORE KPI: Hitrate

Die Hitrate zeigt, wie zuverlässig geplante Aufgaben im Taktzeitraum abgeschlossen wurden – also wie gut die operative Umsetzung zur ursprünglichen Planung passt. Sie ist eine der zentralen Kennzahlen im Shopfloor Management und unterstützt bei der Bewertung der Zielerreichung und Planbarkeit.

🔍 Inhalt

  1. So funktioniert’s

  2. Weitere Hinweise

  3. Tipps & Best Practices

  4. Nächste Schritte

  5. FAQ

  6. Weiterführende Artikel


🛠️ So funktioniert’s

Die Hitrate wird automatisch berechnet – sie zeigt den Anteil der Aufgaben, die wie geplant im Takt erledigt wurden.

Voraussetzung:
→ Ein Takt muss per Button „Takt abschließen“ manuell beendet werden (Spalte: Aktueller Takt)
→ Die Aufgabe muss bei Taktbeginn geplant gewesen sein (also nicht im Nachhinein eingetaktet)

Berechnung:

Hitrate (%) = (Anzahl abgeschlossener, geplanter Aufgaben / Gesamtanzahl geplanter Aufgaben) × 100

📌 Aufgaben, die erst während des Takts eingetaktet wurden, fließen nicht in die Hitrate ein.

📸 Screenshot-Tipp: Takt abschließen + Hitrate-Kachel in der Übersicht


ℹ️ Weitere Hinweise

  • Die Hitrate wird nach jedem abgeschlossenen Takt automatisch aktualisiert.

  • Sie erscheint auf dem Übersichtsboard in der gleichnamigen Kachel.

  • Aufgaben im Speicher oder im „Nächster Takt“ zählen nicht zur Berechnung.

  • Aufgaben, die nicht abgeschlossen wurden, verringern die Hitrate.


Tipps & Best Practices

  • Führe den Taktabschluss regelmäßig durch – am besten täglich oder wöchentlich im Shopfloor Meeting.

  • Nutze die Hitrate, um Rückschlüsse auf realistische Planung oder fehlende Ressourcen zu ziehen.

  • Kombiniere sie mit der KPI „Störungsgrad“, um ungeplante Aufgaben sichtbar zu machen.


🚀 Nächste Schritte

  • Aufgabenplanung im Team verbessern, um die Hitrate zu steigern.

  • Störungen analysieren und gezielt eliminieren.

  • Wiederholende Aufgaben mit festen Taktintervallen definieren.


FAQ

Was zählt zur Hitrate?
→ Nur Aufgaben, die zu Taktbeginn geplant waren und im Takt abgeschlossen wurden.

Was passiert mit Aufgaben, die im Takt dazukamen?
→ Diese werden bei der Hitrate nicht berücksichtigt, sondern fließen in den Störungsgrad ein.

Wo sehe ich die Hitrate?
→ Im Übersichtsboard unter der gleichnamigen KPI-Kachel.


🔗 Weiterführende Artikel

  • [CORE KPI: Störungsgrad]

  • [Taktabschluss durchführen]

  • [Aufgaben einplanen im Aufgabenboard]