Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

📊 Forecast-Werte methodisch erfassen und in Ist-Werte überführen

Dieser Artikel beschreibt, wie Sie Forecast-Werte als methodisches Instrument in der Kennzahlenarbeit nutzen, korrekt erfassen und gezielt in Ist-Werte überführen. Ziel ist eine strukturierte KPI-Steuerung mit vorausschauendem Charakter – im Sinne von Lean Management und digitalem Shopfloor-Controlling.

🔍 Inhalt



📊 Was sind Forecast-Werte in Kennzahlen?

Forecast-Werte sind prognostizierte Zielgrößen für einen zukünftigen Zeitraum. Sie ermöglichen bereits vor dem Eintreten des Zeitraums eine fundierte Einschätzung, ob eine Zielerreichung wahrscheinlich ist und bieten damit die Möglichkeit zur proaktiven Steuerung.

Tipp: Forecast-Werte ersetzen keine Planung – sie sind eine operative Vorausschau auf Basis aktueller Erkenntnisse (z. B. Hochrechnung aus realen Werten, Trends, Benchmarks).


🎯 Warum Forecasts systematisch nutzen?

  • Frühwarnsystem: Probleme vor Monats-/Wochenende erkennen

  • Verantwortung fördern: Teams reflektieren ihre Zielerreichung frühzeitig

  • Prozessreife steigern: Reife Organisationen steuern vorausschauend, nicht reaktiv

  • Transparenz schaffen: Forecast-Werte zeigen, was zu erwarten ist – nicht nur, was war

📸 Screenshot: KPI mit Forecast-Bereich (gestrichelte Balken)


🛠️ So funktioniert die Erfassung und Überführung

1. Forecast erfassen

  • Im Dialog zur KPI-Erfassung kann für zukünftige Zeiträume ein Forecast-Wert eingegeben werden
    📸 Screenshot: Forecast-Wert in Bearbeitungsmaske eingetragen

ℹ️ Hinweis: Forecasts sind nur für zukünftige Kalenderperioden verfügbar.


2. Visuale Markierung im Bearbeitungsdialog

  • Gelb: Forecast kann jetzt überführt werden

  • Blau: Forecast liegt in der Zukunft – noch nicht überführbar


3. Überführungslogik beim Speichern

Beim Speichern prüft das System automatisch:

„Forecast-Wert ist überführbar – möchten Sie diesen als Ist-Wert übernehmen?“

Optionen:

  • Ja übernehmen → Forecast wird als tatsächlicher Ist-Wert übernommen

  • 🚫 Nein, nur speichern → Forecast bleibt bestehen
    📸 Screenshot: Forecast-Überführungsdialog

⚠️ Achtung: Überführte Forecast-Werte sind verbindlich und gelten als echte Ist-Werte – dies sollte bewusst erfolgen.


📊 Visualisierung im KPI-Dashboard

Im KPI-Diagramm werden Forecast-Werte durch eigene Balkenformate dargestellt (z. B. gestrichelt, heller, transparenter). Dadurch ist sofort ersichtlich, welche Werte noch prognostisch sind.

Tipp: Nutze Forecasts besonders bei Kennzahlen mit hohem Steuerungscharakter – z. B. Ausschussrate, Produktionsstückzahlen, Liefertermintreue.


✨ Tipps zur methodischen Anwendung

  • Führe in Teamroutinen (z. B. Shopfloor-Meetings) Forecast-Besprechungen ein – z. B. jeden Mittwoch für die laufende Kalenderwoche.

  • Bewerte regelmäßig die Forecast-Qualität: Wie genau waren unsere Prognosen?

  • Dokumentiere Forecast-Änderungen zur späteren Analyse von Planungsunsicherheit.

  • Nutze Forecasts als Grundlage für Maßnahmenverfolgung: „Wir sehen heute, dass das Ziel gefährdet ist – was tun wir?“


❓ FAQ

Wie unterscheiden sich Planwert und Forecast-Wert?
Der Planwert ist ein fix definierter Zielwert – meist im Jahreskontext. Der Forecast ist ein dynamischer Schätzwert, der regelmäßig angepasst werden kann.

Was passiert, wenn ich einen Forecast nicht überführe?
Der Forecast bleibt bestehen und wird nicht als Ist-Wert übernommen. Er erscheint im Dashboard weiterhin im Prognoseformat..

Gibt es eine Historie über überführte Forecasts?
Aktuell (Stand 2025) wird nur der aktuelle Wert gespeichert – Forecast-Änderungen sollten separat dokumentiert werden.