👤 Benutzer anlegen, bearbeiten, deaktivieren, löschen
Dieser Artikel beschreibt alle Funktionen rund um den Lebenszyklus eines Benutzerkontos in ValueStreamer – vom Anlegen und Bearbeiten über die Deaktivierung bis hin zur vollständigen Löschung. Ideal für Systemadministratoren zur effektiven Benutzerverwaltung.
🔍 Inhalt
-
Neuen Benutzer anlegen
-
Benutzerprofil bearbeiten
-
Benutzer deaktivieren
-
Benutzer löschen
-
Weitere Hinweise
-
Tipps & Best Practices
-
Nächste Schritte
-
FAQ
-
Weiterführende Artikel
🛠️ So funktioniert’s
➕ Neuen Benutzer anlegen
-
Öffne das ⚙️ Zahnrad-Symbol oben rechts
-
Navigiere zu Benutzerverwaltung
-
Klicke auf das „+“-Symbol, um einen neuen Benutzer zu erstellen
-
Fülle alle Pflichtfelder aus (siehe unten)
-
Weise Teams, Heimatteam und Rollen zu
-
Klicke auf „Änderungen übernehmen“, um den Benutzer zu speichern
📸 Screenshot: Benutzer anlegen
✏️ Benutzerprofil bearbeiten
-
Bestehende Benutzer kannst du über die Profilmaske anpassen
-
Teammitgliedschaften hinzufügen oder entfernen
-
Rollen vergeben oder entziehen
-
Externen Zugriff aktivieren
-
Sprache, Zeitzone oder Kapazität ändern
-
Initialpasswort setzen
📸 Screenshot: Benutzerprofil mit Bearbeitungsoptionen
-
📋 Pflichtfelder im Überblick
Feld | Beschreibung |
---|---|
👤 Vorname & Nachname | Zur Identifikation im System |
✉️ E-Mail-Adresse | Wird als Login verwendet |
🏠 Heimatteam | Zentrales Team im Profil |
⏱️ Verfügbare Kapazität | Wöchentliche Arbeitszeit (z. B. 40h) |
➕ Kapazitätsreserve | Optionaler Puffer (z. B. 8h) |
🕓 Zeitzone | Für lokalisierten Einsatz |
🌍 Sprache & Land | Systemdarstellung |
💡 Die E-Mail-Adresse ist gleichzeitig der Benutzername.
🔐 Passwort wird beim ersten Login gesetzt – sofern Passwortrichtlinien erfüllt sind.
🚫 Benutzer deaktivieren
-
Öffne die Benutzerverwaltung
-
Setze die Checkbox beim Benutzer
-
Klicke auf „Deaktivieren“
📸 Screenshot: Benutzerverwaltung mit Auswahl
🔒 Was passiert bei Deaktivierung:
-
Kein Login mehr möglich
-
Benutzerstatus = Deaktiviert
-
Aufgaben, Kommentare und Aktivitäten bleiben erhalten
-
Kann jederzeit reaktiviert werden
🗑️ Benutzer löschen
-
Setze die Checkbox beim Benutzer
-
Klicke auf „Löschen“
-
Lies die Sicherheitsabfrage sorgfältig
-
Entscheide: Abbrechen oder OK → Benutzer wird dauerhaft entfernt
📸 Screenshot: Sicherheitsdialog vor Löschung
🧾 Was passiert beim Löschen:
Bereich | Verhalten nach dem Löschen |
---|---|
Erstellte Inhalte | Kennzeichnung als „Deleted User“ |
Maßnahmen | Werden ggf. gelöscht oder neutralisiert |
Aufgaben & Prozesse | Auf „nicht zugewiesen“ gesetzt |
Rückmeldungen / Go&Sees | Optional löschbar je nach Auswahl |
ℹ️ Weitere Hinweise
-
Nur Systemadministratoren dürfen Benutzer anlegen, deaktivieren oder löschen
-
Deaktivieren ist reversibel, Löschen endgültig
-
Benutzer ohne Heimatteam werden in Berichten ggf. nicht korrekt erfasst
-
Export vor dem Löschen empfohlen
✨ Tipps & Best Practices
💡 Lege Benutzer erst an, wenn Teams & Rollen definiert sind
⚠️ Nutzer ohne Kapazität oder Heimatteam führen zu Inkonsistenzen in Auswertungen
✨ Verwende einheitliche Benutzernamen (z. B. vorname.nachname)
💡 Deaktivieren statt Löschen, wenn Unsicherheit über Rückkehr besteht
⚠️ Führe regelmäßige Zugriffs-/Lizenzprüfungen durch
🚀 Nächste Schritte
✅ Neuen Benutzer anlegen
✅ Kapazität und Heimatteam zuweisen
✅ Rollen und Teams festlegen
✅ Bei Bedarf deaktivieren oder löschen
✅ Export zur Dokumentation nutzen
❓ FAQ
Was passiert mit Aufgaben bei Deaktivierung?
→ Aufgaben bleiben erhalten, Benutzer kann sie aber nicht mehr bearbeiten.
Kann ich einen gelöschten Benutzer wiederherstellen?
→ Nein, Löschungen sind endgültig.
Was ist der Unterschied zwischen Deaktivieren und Löschen?
→ Deaktivieren ist reversibel – Löschen nicht.
Zählen deaktivierte Benutzer zur Lizenz?
→ Nein, sie fallen aus der aktiven Lizenzanzahl heraus.
Was muss vor dem Löschen geprüft werden?
→ Ob offene Aufgaben, Maßnahmen oder Rollen noch übertragen werden müssen.
📚 Weiterführende Artikel
🔗 [Passwort zurücksetzen]
🔗 [Benutzerlisten exportieren]
🔗 [Teammitgliedschaften verwalten]
🔗 [Rollen und Rechte verstehen]