Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

🧾 Aufgabenlabels & -kategorien bearbeiten

Systemadministratoren können in ValueStreamer sowohl Aufgabenlabels als auch Aufgabenkategorien bearbeiten, deaktivieren oder verwalten. Beide Elemente unterstützen die visuelle Strukturierung und Filterung von Aufgaben im Board.

🔍 Inhalt

  • Aufgabenlabels bearbeiten

  • Felder & Eigenschaften im Label-Overlay

  • Aufgabenkategorien bearbeiten

  • Farbdefinition & globale Kategorien

  • Gesperrte & deaktivierte Elemente

  • Weitere Hinweise

  • Tipps & Best Practices

  • Nächste Schritte

  • FAQ

  • Weiterführende Artikel


🛠️ So funktioniert’s

✏️ Aufgabenlabels bearbeiten

  1. Öffne das ⚙️ Zahnrad-Symbol (oben rechts)

  2. Gehe zu Aufgaben → Labels

  3. In der Tabelle „Labels (Aufgaben)” kannst du Einträge auswählen

  4. Ein Klick auf die Zeile öffnet das Bearbeitungs-Overlay
    📸 Screenshot: Tabelle „Labels“ mit Overlay

Bearbeitbare Felder:

  • 🏷️ Mehrsprachige Bezeichnung (DE, EN, etc.)

  • 🖼️ Symbol (Icon auf Aufgabenkarte)

  • Speichern oder Abbrechen


🖍️ Felder & Eigenschaften (Labels)

Feld Beschreibung
🖼️ Symbol Visuelle Darstellung direkt auf der Aufgabenkarte
🏷️ Bezeichnung Pflichtfelder in mehreren Sprachen
🔒 Gesperrt Systemlabels wie „T-Card“, nicht editierbar
🚫 Deaktiviert Nicht auswählbar bei neuen Aufgaben, bleibt bei alten erhalten

Labels werden sortiert nach:

  • 🔄 Aktiv/Deaktiviert

  • 🔤 Alphabetisch nach Bezeichnung
    📸 Screenshot: Sortierung & ausgegraute Darstellung


🗂️ Aufgabenkategorien bearbeiten

  1. Öffne das ⚙️ Zahnrad-Symbol

  2. Navigiere zu Aufgaben → Kategorien

  3. Klicke auf eine Zeile in der Tabelle „Aufgabenkategorien“

  4. Das Overlay öffnet sich zur Bearbeitung

Bearbeitbare Felder:

  • 🏷️ Mehrsprachige Bezeichnung

  • 🎨 Farbe (inkl. Schraffur)

  • 🌐 Checkbox „Global“ für systemweite Sichtbarkeit
    📸 Screenshot: Bearbeitungs-Overlay „Kategorien“


🎨 Farben & globale Kategorien

  • Farben definieren die Hintergrundfarbe der Kategorie auf Karten, in Dropdowns und Filtern

  • Unterstützt:

    • Einfache Farben (#FFFFFF, #FBFF9B)

    • Schraffierte Farben (z. B. Gelb + Hellgelb für Kategorie 1.1)

  • Globale Kategorien sind in allen Teams sichtbar – nur Admins dürfen sie bearbeiten

  • Gesperrte Kategorien (z. B. „Default“) sind vollständig geschützt


🛑 Gesperrte & deaktivierte Elemente

Typ Verhalten
🔒 Gesperrt Nicht änderbar, nicht deaktivierbar – systemseitig geschützt
🌍 Global Sichtbar in allen Teams, aber nur für Admins bearbeitbar
🚫 Deaktiviert Nicht auswählbar bei neuen Aufgaben – sichtbar in alten Aufgaben

Aktivieren / Deaktivieren über die Toolbar oberhalb der Tabelle.


ℹ️ Weitere Hinweise

  • Labels und Kategorien beeinflussen visuelle Darstellung und Filterlogik

  • Pflichtfelder (z. B. Bezeichnung) werden rot hervorgehoben, wenn sie fehlen

  • Eine Suche in mehreren Sprachen ist möglich (Start nach 2 Zeichen)


✨ Tipps & Best Practices

💡 Wähle klare, sprechende Bezeichnungen – für bessere Filterbarkeit und Verständlichkeit
⚠️ Vermeide Redundanzen – zu viele ähnliche Labels oder Kategorien verwässern die Wirkung
🌍 Pflege Übersetzungen direkt mit – besonders bei internationalen Rollouts
🔒 Sperr-Labels und -Kategorien lassen sich nicht deaktivieren – plane mit diesen fest ein


🚀 Nächste Schritte

✅ Labels prüfen und pflegen
✅ Kategorien global oder lokal zuweisen
✅ Unnötige Einträge deaktivieren
✅ Farbgebung einheitlich definieren
✅ Übersetzungen regelmäßig ergänzen


❓ FAQ

Kann ich Labels löschen?
→ Nein, nur deaktivieren – sie bleiben in alten Aufgaben sichtbar.

Wie erkenne ich globale Kategorien?
→ Über die Checkbox „Global“ – nur Admins dürfen diese verwalten.

Warum ist ein Feld ausgegraut?
→ Es handelt sich um ein gesperrtes Systemlabel oder -kategorie.

Was passiert bei deaktivierten Kategorien?
→ Sie können nicht mehr verwendet, aber weiterhin angezeigt werden.


📚 Weiterführende Artikel
🔗 [Kategorien exportieren / löschen]
🔗 [Prozesslabels anpassen]
🔗 [Boards & Aufgaben verstehen]
🔗 [Systemlogik: So hängt alles zusammen]