Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

📄 Gemba Walks strukturieren und dokumentieren

Shopfloor-Realität verstehen und kontinuierlich verbessern

🔍 Inhalt

  1. 👟 Was ist ein Gemba Walk?

  2. 🛠️ So funktioniert’s

  3. 💬 Fragen & Beobachtungsfelder

  4. ✨ Tipps & Best Practices

  5. 🚀 Nächste Schritte

  6. ❓ FAQ

  7. 🔗 Weiterführende Artikel


👟 Was ist ein Gemba Walk?

„Gemba“ bedeutet im Japanischen „der Ort des Geschehens“ – also der reale Ort, an dem Wertschöpfung passiert.
Beim Gemba Walk geht eine Führungskraft gezielt auf den Shopfloor, um Prozesse zu verstehen, Abweichungen zu erkennen und den Dialog mit Mitarbeitenden zu suchen.

🎯 Ziel: Faktenbasiertes Verstehen der Ist-Situation


🛠️ So funktioniert’s

  1. 📆 Regelmäßigkeit definieren
    → z. B. 1× pro Woche mit Fokus auf ein Thema (Qualität, Sicherheit, Materialfluss etc.)

  2. 👥 Teilnehmende festlegen
    → Führungskraft, ggf. Lean Coach, betroffene Mitarbeitende

  3. 📋 Beobachtungsleitfaden nutzen
    → Visualisierung von Prozessen, Abweichungen, Flow

  4. ✍️ Beobachtungen dokumentieren
    → Zettel oder digitales Formular (z. B. Rückmeldung, Go&See im System)

  5. 💡 Rückfragen stellen, nicht bewerten
    → Zuhören und verstehen statt direkt beurteilen

📸 Screenshot-Tipp: Digital erfasste Go&See-Rückmeldung nach Gemba Walk


💬 Fragen & Beobachtungsfelder

  • 🔄 Wie fließt der Prozess?

  • Wo gibt es Wartezeiten oder Rückstau?

  • 🛠️ Sind Standards sichtbar und eingehalten?

  • ⚠️ Gibt es Abweichungen, die öfter auftreten?

  • 💬 Was schlägt das Team selbst zur Verbesserung vor?


Tipps & Best Practices

✅ Vorher klar kommunizieren: Kein Kontrollbesuch, sondern Beobachtung & Dialog
✅ Immer mit offenen Fragen arbeiten
✅ Nicht sofort Lösungen suchen – Ursachenanalyse vorbereiten
✅ Sichtbare Dokumentation der Erkenntnisse & Maßnahmen
✅ Verbindung zu A3-Projekten, Rückmeldungen oder Top-Themen schaffen


🚀 Nächste Schritte

  • Dokumentierte Beobachtungen in Maßnahmen oder A3-Reports überführen

  • Im Teammeeting teilen: „Was haben wir beim Gemba Walk gelernt?“

  • Erkenntnisse bei der Planung von Schulungen oder Standards einfließen lassen


FAQ

Wie oft soll ich Gemba Walks machen?
→ Je nach Führungsebene: Bereichsleiter 1× pro Woche, Teamleiter ggf. täglich

Was ist, wenn ich keine Zeit habe?
→ Gemba Walks müssen nicht lang sein – 15 Minuten können reichen

Wie unterscheidet sich das von normalen Rundgängen?
→ Fokus, Struktur und systematische Beobachtung machen den Unterschied


🔗 Weiterführende Artikel

  • [Go&See digital erfassen und nachverfolgen]

  • [A3-Report starten: vom Gemba zur Maßnahme]

  • [Shopfloor-Termine effektiv moderieren]