Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

📝 Arbeitssicherheit

In diesem Artikel erfährst du, wie der Core-KPI „Arbeitssicherheit“ im ValueStreamer funktioniert. Du lernst, wie du sicherheitsrelevante Ereignisse wie Unfälle und Beinahe-Unfälle dokumentierst, wie das Sicherheitskreuz aufgebaut ist und wie du über die KPI-Ansicht direkt Abweichungen melden kannst.

🔎 Inhalt

  • 📌 Warum ist das Thema wichtig?

  • ✅ Voraussetzungen

  • 🛠️ Schritt-für-Schritt: KPI „Arbeitssicherheit“ nutzen

    • 1️⃣ Zugriff auf den KPI

    • 2️⃣ Detailansicht verstehen

    • 3️⃣ KPI-Werte eintragen

    • 4️⃣ Abweichung melden

    • 5️⃣ Arbeitsfreie Tage definieren

  • 📎 Weitere Hinweise

  • ✨ Tipps & Best Practices

  • ❓ FAQ

  • 🔗 Weiterführende Artikel


📌 Warum ist das Thema wichtig?

Der Core-KPI „Arbeitssicherheit“ sorgt für Transparenz zu sicherheitsrelevanten Vorfällen im Unternehmen – von Unfällen über Beinahe-Unfälle bis hin zu arbeitsfreien Tagen. Ziel ist es, Risiken frühzeitig zu erkennen und präventiv gegenzusteuern.

Er ist systemseitig vordefiniert, mehrsprachig verfügbar und in allen Teams mit Sicherheitsrelevanz nutzbar.


✅ Voraussetzungen

Du benötigst:

  • 🔐 Zugriff auf das ValueStreamer-Portal mit entsprechenden Rechten

  • 📘 Kenntnisse zu unternehmensinternen Sicherheitsprozessen

  • 📅 Definition arbeitsfreier Tage im KPI-Editor


🛠️ Schritt-für-Schritt: KPI „Arbeitssicherheit“ nutzen

1️⃣ Zugriff auf den KPI

  • Melde dich im ValueStreamer an.

  • Navigiere zu „KPI-Management“.

  • Wähle in der Liste den Core-KPI „Arbeitssicherheit“.

📸 Screenshot: Übersicht der Core-KPIs mit hervorgehobener „Arbeitssicherheit“


2️⃣ Detailansicht verstehen

In der Detailansicht findest du:

  • 📅 Einen Navigator zum Wechseln zwischen Monaten

  • 🔲 Rechts: Das Sicherheitskreuz für den aktuellen Monat

  • 🧮 Links: Der Zähler „Unfallfrei seit (Tage)“

Farb-Logik des Sicherheitskreuzes:

  • 🟥 Rot (0 Tage): Unfall gemeldet

  • 🟨 Gelb (0 Tage): Beinahe-Unfall gemeldet

  • 🟩 Grün (>0 Tage): Kein Vorfall seit X Tagen

📸 Screenshot: KPI-Detailansicht mit Sicherheitskreuz und Zähler


3️⃣ KPI-Werte eintragen

  1. Klicke im Sicherheitskreuz auf das gewünschte Datum

  2. Wähle den Status aus:

    • 🟩 Grün = Unfallfrei

    • 🟨 Gelb = Beinahe-Unfall

    • 🟥 Rot = Unfall

    • ⬜ Grau = Arbeitsfrei

  3. Bei Gelb oder Rot ist das Feld „Statusbegründung“ erforderlich

  4. Speichern nicht vergessen

📸 Screenshot: Eingabemaske mit aktivierter Begründung


4️⃣ Abweichung melden

  • Nach Eingabe einer Begründung erscheint der Button „Abweichung“

  • Mit Klick auf den Button wird die Begründung in den Titel der Abweichung übernommen

  • Bestätige die Hinweismeldung – die Abweichung ist erstellt


5️⃣ Arbeitsfreie Tage definieren

  • Gehe in der Systemadministration zum KPI-Editor

  • Lege unter dem Reiter „Arbeitssicherheit“ fest, welche Wochentage arbeitsfrei sind

  • Standard: Samstag und Sonntag

  • Änderungen gelten nur für zukünftige Tage


📎 Weitere Hinweise

  • 📊 Aggregation: Der schlechteste Statuswert aus den untergeordneten Teams wird übernommen

  • 📝 Tooltip: Statusbegründungen erscheinen alphabetisch sortiert im Tooltip

  • 🔠 Schriftgrößen in Kacheln:

    • Groß (ohne Kinder): 24px

    • Groß (mit Kindern): 16px

    • Mittel: 14px

    • Klein: 9px


✨ Tipps & Best Practices

Tipp: Nutze den KPI als Frühindikator für Sicherheitsmaßnahmen
⚠️ Achtung: Erfassung muss zeitnah und vollständig erfolgen
💡 Best Practice: Verknüpfe den KPI mit Maßnahmen zur Fehlerabstellung (PDCA)


❓ FAQ

Kann ich frühere Unfälle nachtragen?
→ Ja, über das Sicherheitskreuz kann jeder Kalendertag bearbeitet werden.

Was passiert, wenn ich keine Begründung eingebe?
→ Bei Auswahl von Gelb oder Rot wird die Eingabe einer Begründung verpflichtend.

Wer kann arbeitsfreie Tage ändern?
→ Nur Systemadministratoren mit Zugriff auf den KPI-Editor.


🔗 Weiterführende Artikel