📝 Arbeitssicherheit
Der Core-KPI „Arbeitssicherheit“ im ValueStreamer unterstützt Sie bei der systematischen Erfassung von sicherheitsrelevanten Vorfällen wie Unfällen und Beinahe-Unfällen. Das integrierte Sicherheitskreuz ermöglicht eine schnelle visuelle Bewertung und erleichtert die Ableitung von Maßnahmen direkt aus der KPI-Ansicht.
⚠️ Achtung: Die Funktion „Arbeitssicherheit“ wird in den kommenden Monaten funktional und visuell überarbeitet. Bitte beachten Sie regelmäßig die Release Notes, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben.
🔍 Inhalt
- Warum ist das Thema wichtig?
- Voraussetzungen
- Schritt-für-Schritt: KPI „Arbeitssicherheit“ nutzen
1️⃣ Detailansicht verstehen
2️⃣ KPI-Werte eintragen
3️⃣ Abweichung melden
4️⃣ Arbeitsfreie Tage definieren - Tipps & Best Practices
- FAQ
📌 Warum ist das Thema wichtig?
Der KPI „Arbeitssicherheit“ schafft Transparenz zu sicherheitsrelevanten Vorfällen und unterstützt Teams dabei, Risiken frühzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen einzuleiten.
ℹ️ Hinweis: Dieser KPI ist systemseitig vordefiniert, mehrsprachig verfügbar und kann in allen sicherheitsrelevanten Teams verwendet werden.
✅ Voraussetzungen
-
🔐 Berechtigung: Teammitgliedschaft im jeweiligen Team zur Erfassung von Werten
-
📘 Kenntnisse zu den unternehmensinternen Sicherheitsprozessen
🛠️ Schritt-für-Schritt: KPI „Arbeitssicherheit“ nutzen
1️⃣ Detailansicht verstehen
In der Detailansicht finden Sie:
-
📅 Monatsnavigator
-
🔲 Sicherheitskreuz (aktueller Monat)
-
🧮 Zähler „Unfallfrei seit (Tage)“
Farb-Logik des Sicherheitskreuzes:
Farbe | Bedeutung |
---|---|
🟥 Rot | Unfall gemeldet |
🟨 Gelb | Beinahe-Unfall |
🟩 Grün | Unfallfrei |
⬜ Grau | Arbeitsfreier Tag |
📸 Screenshot: Sicherheitskreuz
2️⃣ KPI-Werte eintragen
-
Klicken Sie im Sicherheitskreuz auf das gewünschte Datum.
-
Wählen Sie den Status:
-
🟩 Grün = Unfallfrei
-
🟨 Gelb = Beinahe-Unfall (Begründung erforderlich)
-
🟥 Rot = Unfall (Begründung erforderlich)
-
⬜ Grau = Arbeitsfrei
-
ℹ️ Hinweis: Ohne Begründung können Gelb und Rot nicht gespeichert werden.
-
Speichern Sie den Eintrag.
📸 Screenshot: Eingabemaske mit aktivierter Begründung
3️⃣ Abweichung melden
-
Nach Eingabe einer Begründung erscheint der Button „Abweichung“.
-
Klicken Sie darauf – die Begründung wird automatisch als Titel der Abweichung übernommen.
-
Bestätigen Sie die Erstellung.
✨ Tipp: Nutzen Sie diese Funktion schon vor dem Shopfloor-Meeting zur schnellen Dokumentation von Vorfällen.
4️⃣ Arbeitsfreie Tage definieren
-
Öffnen Sie den KPI-Editor in der Systemadministration.
-
Definieren Sie im Reiter „Arbeitssicherheit“, welche Wochentage standardmäßig arbeitsfrei sind (z. B. Samstag, Sonntag).
ℹ️ Hinweis: Änderungen gelten nur für zukünftige Kalendertage.
✨ Tipps & Best Practices
-
✨ Verwenden Sie den KPI als Frühindikator für notwendige Sicherheitsmaßnahmen.
-
⚠️ Sorgen Sie für eine zeitnahe und vollständige Erfassung aller Vorfälle.
-
💡 Verknüpfen Sie den KPI mit dem PDCA-Zyklus, um Sicherheitsmängel gezielt abzustellen.
❓ FAQ
Kann ich frühere Unfälle nachtragen?
→ Ja, im Sicherheitskreuz können alle Kalendertage rückwirkend bearbeitet werden.
Was passiert, wenn ich keine Begründung eingebe?
→ Ohne Begründung kann kein Gelb- oder Rot-Status gespeichert werden.
Wer kann arbeitsfreie Tage ändern?
→ Nur Systemadministratoren mit Zugriff auf den KPI-Editor.