📄 A3 Problemlösung
Die A3-Problemlösung ist eine strukturierte, schrittweise Methode zur nachhaltigen Behebung komplexer Probleme in Teams. Dieser Artikel erläutert wann ein A3-Report eingesetzt werden sollte, wie er sich vom PDCA (Fehlerabstellmaßnahme) unterscheidet und zeigt im Detail die 7 Schritte zur vollständigen Abarbeitung eines A3-Problems – von der Problembeschreibung bis zur Standardisierung. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Anwendung bewährter Methoden wie Ishikawa (Fischgrät), 5W-Analyse sowie die teamorientierte Aufgabenverteilung gelegt. Alle Schritte sind mit Screenshots aus dem ValueStreamer-System hinterlegt und klar strukturiert.
🔍 Inhalt
-
Einordnung: Wann A3 und wann PDCA?
-
Was ist A3-Problemlösung?
-
7 Schritte der A3-Problemlösung
-
Weitere Hinweise
-
Tipps & Best Practices
-
Nächste Schritte
-
FAQ
-
Weiterführende Artikel
🛠️ So funktioniert’s
Schritt 1 – Titel & Hintergrundbeschreibung
-
A3-Report über „+ Maßnahme“ in einer Abweichung starten
-
Titel der Abweichung wird übernommen
-
Verantwortliches Team, Auftraggeber und Beteiligte festlegen
-
Ziel: Neugierig machen & Relevanz aufzeigen
📸 Screenshot: Titelfeld & Hintergrundbeschreibung
Schritt 2 – Problembeschreibung & Sofortmaßnahmen
-
Pflichtfelder zum Problem ausfüllen
-
Sofortmaßnahmen als Aufgaben erstellen
-
Situativ möglich, stehen im Gegensatz zur langfristigen A3-Logik
📸 Screenshot: Problembeschreibung mit Aufgabenbereich
Schritt 3 – Zielzustand
-
Ziel beschreiben (nicht zu weit vorweg greifen)
-
Pflichtfelder ausfüllen
-
Ziel = nachhaltigere Zwischenlösung als der Ist-Zustand
📸 Screenshot: Zielzustand-Eingabemaske
Schritt 4 – Ursachen-Wirkungsanalyse
-
Nutzung der Ishikawa-Methode (z. B. 6M-Fischgrät)
-
Bleistiftsymbol: Wirkung + Einflussfaktoren eingeben
-
Ziel: Echte Ursachen, keine Symptome
📸 Screenshot: Ishikawa-Diagramm-Ansicht
Schritt 5 – Ursachenermittlung
-
Aufgaben zu potenziellen Ursachen anlegen
-
Ergebnisse mit 5W-Methode analysieren
-
Direkte & Kernursachen identifizieren
-
Ergebnis markieren („Direkte Ursache“ / „nicht relevant“)
📸 Screenshot: 5W-Analyse mit Kernursachen-Markierung
Schritt 6 – Umsetzungsplan
-
Aufgaben zur Lösung der Kernursache definieren
-
Aufgaben werden dem Taskboard zugeordnet
-
Nach Abschluss: Entscheidung, ob Problem gelöst
-
Falls nein: Zurück zu Schritt 4 oder 5
📸 Screenshot: Aufgabenübersicht mit Problem-gelöst-Auswahl
Schritt 7 – Standardisierung & Abschluss
-
Abschließende Bemerkung + Aufgaben erstellen
-
Verlinkung an andere Teams zur Information
-
A3-Report wird ins globale Archiv übernommen
📸 Screenshot: Standardisierungsschritt mit finaler Aufgabe
ℹ️ Weitere Hinweise
-
Archivierte A3-Reports sind global sichtbar (mandantenweit)
-
Schritte müssen der Reihe nach abgeschlossen werden
-
Pflichtfelder erzwingen saubere Dokumentation
✨ Tipps & Best Practices
-
Nicht zu früh Aufgaben erstellen – erst Ursachenanalyse abwarten
-
Screens gemeinsam im Team pflegen, nicht nur durch eine Person
-
5W richtig nutzen (nicht mechanisch, sondern hinterfragend)
-
Kreative Lösungsansätze gerne einbeziehen – in Umsetzungsplan
🚀 Nächste Schritte
-
Erarbeitete Standards dokumentieren
-
Lessons Learned mit Team reflektieren
-
Folgeabweichungen beobachten
❓ FAQ
Wann wähle ich PDCA statt A3?
→ Wenn Ursache & Lösung bekannt sind → PDCA. Bei Unsicherheit → A3.
Wer sieht den A3-Report?
→ Alle Teams im Mandanten – Archiv ist global.
Kann ich Schritte überspringen?
→ Nein, sie müssen sequenziell abgearbeitet werden.
🔗 Weiterführende Artikel
-
Unterschied A3 vs. PDCA
-
Maßnahmen (PDCA) erstellen
-
Ursachenanalyse mit 5W
-
Umsetzungsplan und Aufgabenverteilung