⚙️ Nutzung mit Microsoft Power Automate
Dieser Artikel zeigt, wie Daten automatisiert aus einer Excel-Tabelle in Microsoft Power Automate (Flow) über die ValueStreamer REST API an Kennzahlen (KPIs) übertragen werden können. Das Beispiel demonstriert einen einfachen Anwendungsfall mit dynamischen Werten aus einer Excel-Tabelle.
🔍 Inhalt
- Voraussetzungen
- Ablaufbeschreibung des Flows
- Beispiel HTTP Request Body
- Ergebnis in ValueStreamer
- Tipps & Best Practices
- FAQ
📋 Voraussetzungen
Zugriff auf Microsoft Power Automate (inkl. Premium-Connector für HTTP-Anfragen)
Zugriff auf die ValueStreamer REST API (API-User, Zugangsdaten, Modul-Versionen)
Vorhandene KPI-IDs (können über Postman oder API-Aufrufe ermittelt werden)
ℹ️ Hinweis: Änderungen über die API werden im Änderungsprotokoll unter API-USER erfasst.
🔄 Ablaufbeschreibung des Flows
Auslöser (Trigger)
Der Flow startet automatisch jeden Tag um 1 Uhr nachts (UTC-Zeit) durch einen „Recurrence“-Trigger.
Excel-Tabelle auslesen
Es wird eine Excel-Datei aus OneDrive oder SharePoint geöffnet.
Aus einer bestimmten Tabelle werden alle vorhandenen Zeilen ausgelesen (Beispiel-ID: {E9ECB220-E2E0-46DC-B536-CFA12EEC692C}
).
Schleife für jede Zeile
Für jede Zeile der Excel-Tabelle wird eine Schleife („For each“) gestartet.
Innerhalb dieser Schleife wird ein HTTP-Request an die ValueStreamer REST API gesendet.
HTTP PUT Request
Im Request-Body werden die Werte Geplant und Tatsächlich aus der aktuellen Zeile an die API übermittelt.
Die Authentifizierung erfolgt per HTTP Basic Auth.
Content-Type: application/vs.v2.0+json
📸 Screenshot – Aufbau des Power Automate Flows
📝 Beispiel HTTP Request Body
"values": [
{
"kpiValueId": "d38f2923-d3d1-4c45-955e-cce58f52111d",
"value": 7777
},
{
"kpiValueId": "e7930247-76bd-4867-8911-cb722cc12348",
"value": 6666
}
]
}
🎯 Ergebnis in ValueStreamer
Nach erfolgreicher Ausführung des Flows werden die KPI-Werte automatisch in ValueStreamer eingetragen.
Die Werte „Planned“ und „Actual“ werden im entsprechenden KPI-Dashboard angezeigt.
📸 Screenshot – Eingetragene Werte
✨ Tipps & Best Practices
IDs automatisiert über API-Calls im Flow ermitteln, statt manuell zu pflegen
Erst mit wenigen Testzeilen starten
Ausführungszeit so wählen, dass keine parallelen API-Schreibvorgänge stattfinden
Flows dokumentieren und regelmäßig prüfen
❓ FAQ
Kann ich andere Datenquellen als Excel verwenden?
Ja, z. B. SQL-Datenbanken, SharePoint-Listen oder andere APIs.
Wie finde ich die kpiValueId
?
Per GET-Request an den entsprechenden API-Endpunkt (Postman oder Power Automate HTTP oder andere Middleware).
Ist Basic Auth zwingend notwendig?
Ja, aktuell unterstützt die API nur HTTP Basic Authentication.
Kann ich mehrere Werte gleichzeitig senden?
Ja, indem Sie mehrere Objekte im values
-Array angeben.
Funktioniert der Ablauf auch mit anderen API-Modulen?
Ja, nur URL, JSON-Body und Media Type müssen angepasst werden.