Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

📄 Wie unterscheidet sich Multiprojekt- vom Prozessboard?

Multiprojektboard und Prozessboard sehen ähnlich aus – erfüllen aber unterschiedliche Zwecke. Dieser Artikel erklärt, worin sich beide Boards unterscheiden und wie du sie sinnvoll nutzt.

🔍 Inhalt

  • Ziel und Fokus der beiden Boards

  • Technische Gemeinsamkeiten

  • Subprozesse als Verbindung

  • Typische Anwendungsfälle


🛠️ So funktioniert’s

  1. Multiprojektboard = Projektüberblick & Steuerung

    • Zeigt viele Projektkarten gleichzeitig

    • Jede Karte repräsentiert ein Projekt

    • Fokus: Steuerung mehrerer Projekte auf Makro-Ebene

    • Typische Spalten: z. B. Speicher, Machbarkeit, Umsetzung, Abschluss

    • Ideal für Projektportfoliomanagement

  2. Prozessboard = Ablaufsteuerung für ein Projekt

    • Jede Karte steht für einen Prozessschritt in einem Projekt

    • Fokus: Detailsteuerung eines einzelnen Projekts

    • Typische Spalten: z. B. Analyse, Konzept, Umsetzung, Review

    • Ideal für operatives Projektmanagement

  3. Technisch gleich aufgebaut

    • Beide Boards bestehen aus Spalten (Phasen)

    • Karten können verschoben, bearbeitet und mit Inhalten verknüpft werden

    • Funktionen wie Statusanzeige, Verlinkung und Archiv gleich

  4. Subprozesse verbinden beide Welten

    • Eine Karte im Multiprojektboard kann einen Subprozess enthalten

    • Der Subprozess wird als eigener Prozess im Prozessboard geführt

    • So entsteht eine Verbindung zwischen Projektübersicht und Detailsteuerung

📷 Beispielansicht: Subprozess in Prozesskarte verlinkt
(optional Screenshot, z. B. wie im letzten Bild)


ℹ️ Weitere Hinweise

  • Ein Projekt im Multiprojektboard „springt“ nicht automatisch in ein anderes Board – nur über Subprozess-Verlinkung.

  • Die Anzahl der Phasen ist pro Board einheitlich und nicht projektindividuell.

  • Subprozesse können in anderen Teams/Boards verwaltet werden.


Tipps & Best Practices

  • Nutze das Multiprojektboard als Zentrale, um Projekte zu priorisieren und zuzuweisen.

  • Leite von dort in die passenden Prozessboards weiter, um Projektinhalte detailliert zu steuern.

  • Halte das Multiprojektboard visuell schlank – z. B. durch den Statusmodus mit zugeklappten Karten.


🚀 Nächste Schritte

  • Prüfe dein Setup: Gibt es zu viele Details im Multiprojektboard?
    → Subprozesse erstellen

  • Strukturiere Prozessboards entlang typischer Projektabläufe
    → z. B. F&E-Projekt, Rollout-Projekt etc.


FAQ

Kann ich ein Projekt in mehreren Boards gleichzeitig sehen?
→ Nur durch Verlinkung als Subprozess. Die Karte selbst bleibt im Ursprungsboard.

Wird der Status aus dem Subprozess ins Multiprojektboard übernommen?
→ Nein, es erfolgt keine automatische Synchronisierung. Status muss visuell bewertet werden.

Brauche ich immer beide Boards?
→ Nicht unbedingt. Für kleinere Projekte reicht oft ein einzelnes Prozessboard.


🔗 Weiterführende Artikel

  • Subprozess erstellen & verknüpfen

  • Einführung ins Prozessboard

  • Einführung ins Multiprojektboard

  • Phasenstruktur im Board konfigurieren