Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

📄 Wie funktioniert die Benutzer- und Rechteverwaltung?

In diesem Artikel wird die gesamte Rollenlogik im ValueStreamer erklärt – vom System-Administrator bis zum Gast auf Teamebene. Er richtet sich an Systemverantwortliche und Team-Admins, die wissen möchten, wer welche Rechte hat.

🔍 Inhalt

  1. So funktioniert’s

  2. Weitere Hinweise

  3. Tipps & Best Practices

  4. Nächste Schritte

  5. FAQ

  6. Weiterführende Artikel


🛠️ So funktioniert’s

👥 In ValueStreamer gibt es zwei Ebenen von Rollen:

  • 🔧 Systemweite Rollen (global, übergreifend)

  • 🏷️ Teamrollen (pro Team individuell)


🔧 Systemweite Rollen (global)

Rolle Rechte & Besonderheiten
🛠️ System-Administrator ✔️ Vollzugriff auf alle Bereiche, inkl. private Teams
👥 Nutzer-, Team- und Listenverwaltung
📊 Kann Kennzahlen anlegen und pflegen
👤 User 🔍 Leserechte in jedem Team (außer privaten)
✍️ Schreibrechte in Teams, in denen er Mitglied ist
🌐 Extern 👥 Hat die Rolle „Team-Mitglied“
🚫 Kein Zugriff auf andere Teams im System
⚠️ Wird häufig für externe Partner genutzt

🏷️ Teamrollen (je Team)

Rolle Rechte & Besonderheiten
👑 Team-Administrator ✔️ Alle Rechte der Rolle „Team-Mitglied“
🔧 Zugriff auf Teamkonfiguration (Team-Übersicht, Reiter, Boards)
👥 Kann Mitgliederrollen im Team verwalten
👥 Team-Mitglied 🔍 Leserechte in nicht-privaten Teams
✍️ Schreibrechte für Boards, Listen & Einträge im Team
🕵️ Gast 👁 Leserechte wie Team-Mitglied
🚫 Kein Zugriff auf Anwesenheit, Aufgaben- & Prozessboards
✍️ Schreibrechte nur eingeschränkt (z. B. in Listen möglich)

ℹ️ Weitere Hinweise

  • 👁 Private Teams sind nur für Mitglieder sichtbar

  • 🔐 System-Admins sehen alles, unabhängig von Teamrollen

  • 🔄 Mehrere Rollen gleichzeitig möglich (z. B. Admin + Team-Mitglied in mehreren Teams)

  • 👥 Teamrollen sind je Team individuell zugewiesen


Tipps & Best Practices

✅ Dokumentiere die Rollen und Rechte – besonders in großen Teams
⚠️ „Gast“-Rolle eignet sich ideal für zeitlich begrenzte Projektteilnahme
🧭 Nutze das Prinzip „So viel Zugriff wie nötig, so wenig wie möglich“
👀 Prüfe regelmäßig: Wer hat welche Rolle – und ist das noch sinnvoll?


🚀 Nächste Schritte

  1. Rollen für neue Nutzer:innen zuweisen

  2. Regelmäßige Rechteprüfung etablieren

  3. Klare Namenskonventionen bei Teams einführen (z. B. „ext_“ für externe Gruppen)


FAQ

Kann ein Benutzer mehrere Rollen haben?
🟢 Ja. Global hat er eine Systemrolle. Zusätzlich kann er in jedem Team unterschiedliche Teamrollen besitzen.

Sind private Teams wirklich unsichtbar?
🔐 Ja. Nur System-Admins und Mitglieder sehen diese Teams überhaupt.

Was darf ein Externer genau sehen?
🌐 Nur das Team, dem er zugewiesen wurde – keine weiteren Teams, keine Kennzahlen, keine Systembereiche.


🔗 Weiterführende Artikel

  • 📄 Teamstruktur aufbauen und verwalten

  • 📄 Sichtbarkeit und Zugriff in privaten Teams

  • 📄 Benutzer im System anlegen und einladen