📄 Use Case Prozesssteuerung – Digitale Steuerung mit Boards & Automatisierung aufbauen
Dieser Use Case zeigt, wie du systematisch ein digitales Prozesssteuerungsboard aufbaust – inklusive Verknüpfung von Aufgaben, Kennzahlen, Automatisierungen und Regelkommunikation. Die Anleitung richtet sich an Team- und Prozessverantwortliche und begleitet dich von der initialen Konfiguration bis zur täglichen Steuerung.
🎥 Ergänzende Videos führen Schritt für Schritt durch die Umsetzung im System.
🔍 Inhalt
-
Überblick
-
Vorbereitung
-
Systemeinrichtung im Detail
-
Automatisierungsmöglichkeiten
-
Weitere Hinweise
-
Tipps & Best Practices
-
Nächste Schritte
-
FAQ
-
Weiterführende Artikel
🛠️ So funktioniert’s
1. 🧭 Überblick
-
Ziel: Tägliche Prozesssteuerung digital abbilden
-
Fokus: KPI-basierte Steuerung, Boards, Automatisierungen, Regelkommunikation
-
Ideal für: Produktionsleitung, Operations, Prozessverantwortliche
2. 🛠️ Vorbereitung
-
Zugriffsrechte für System-, Team- und KPI-Administration
-
Strukturierte Prozesse & Aufgaben im Vorfeld definieren
-
Verantwortliche pro Phase/Prozessschritt benennen
-
Geplante Automatisierungen und Regelkommunikation dokumentieren
3. ⚙️ Systemeinrichtung im Detail
🔹 Schritt 1: System- und Teamstruktur einrichten
🎥 Video: Team-Administration und Rollenvergabe
-
Teams erstellen (z. B. Linien, Fachbereiche)
-
Rollen vergeben (Team-Admin, Nutzer)
🔹 Schritt 2: Prozess- & Aufgabenboard konfigurieren
🎥 Video: Prozesse und Aufgaben verknüpfen
-
Prozessphasen und Workflows definieren
-
Aufgabenphasen auf Prozesse mappen
-
Sub-Prozesse für Sonderthemen anlegen
🔹 Schritt 3: KPIs erstellen und einbinden
🎥 Video: KPI erstellen & verknüpfen
-
Typische KPIs: Termintreue, CFD, Durchlaufzeit
-
KPI-Editor nutzen
-
KPI-Farblogik & Legenden einrichten
🔹 Schritt 4: Automatisierungen einrichten
🎥 Video: Prozess-Automatisierung konfigurieren
-
Trigger → z. B. neue Aufgabe bei Phasenwechsel
-
Bedingungen und Aktionen konfigurieren
-
Eskalationsmechanismen (optional)
🔹 Schritt 5: Regelkommunikation aufsetzen
🎥 Video: Shopfloorkommunikation digital strukturieren
-
Tages-, Wochen-, Monatsmeetings digital abbilden
-
Fokusboards einrichten (z. B. für Top-Themen)
-
Templates für Meetings nutzen
🧠 Methodische Hinweise
-
Prozessorientierte Steuerung basiert auf klaren Zielen und realen KPI-Werten
-
Visualisierung ist zentral: Nutze Boards, um Work-in-Progress sichtbar zu machen
-
Regelmäßige Meetings mit strukturiertem Ablauf sind Pflicht (nicht Kür!)
-
Aufgaben müssen immer zu konkreten Phasen und Teams zuordenbar sein
ℹ️ Weitere Hinweise
-
Aufgaben und Prozesse lassen sich gegenseitig referenzieren
-
KPIs aktualisieren sich automatisch, je nach Fortschritt
-
Automatisierungen können durch berechtigte Rollen angepasst werden
-
Systemverhalten bei gelöschten Elementen: Verlinkungen bestehen weiter, aber ohne aktive Funktion
✨ Tipps & Best Practices
-
Weniger ist mehr: Starte mit wenigen KPIs und steuere diese wirklich aktiv
-
Nutze “Done/Archiviert” zur echten Erfolgsmessung
-
Eskalationen sollten klar definiert & automatisiert sein
-
“Harte Steuerung” (KPI) + “weiche Steuerung” (Aufgaben & Kommunikation) = ideal
🚀 Nächste Schritte
-
Praxis-Testlauf mit einem Beispielprozess (z. B. Reklamation)
-
Regelkommunikation anhand echter KPI-Daten starten
-
Review nach 30 Tagen: Was funktioniert? Was automatisieren wir zusätzlich?
❓ FAQ
Wie automatisiere ich eine Aufgabenanlage beim Phasenwechsel?
→ In der Prozessboard-Administration → Reiter „Automatisierung“ → Neue Regel definieren.
Was tun, wenn KPIs nicht berechnet werden?
→ Prüfe, ob Ist-Daten gepflegt wurden (Start-/Ende), ob Items in “Fertig” geschoben wurden.
Kann ich KPIs manuell überschreiben?
→ Nein, Core KPIs (wie CFD, Termintreue) werden systemseitig berechnet.
🔗 Weiterführende Artikel
-
[Aufgabenboard mit Prozessboard verknüpfen]
-
[Automatisierung von Prozessen und Aufgaben]
-
[Kennzahlen im KPI-Editor konfigurieren]
-
[Regelkommunikation einführen]