Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

📄 Use Case Produktion – Digitales Shopfloorboard aufbauen

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit ValueStreamer ein digitales Shopfloorboard im Produktions­kontext aufbauen – inklusive Einrichtung, Verknüpfung mit Aufgaben, KPI‑Tracking und methodischer Umsetzung nach Lean‑Prinzipien.

🔍 Inhalt


đź§­ Ăśberblick

Ziel: Transparente, standardisierte Steuerung von Fertigungsprozessen
Fokus: Tagesabläufe sichtbar machen, Abweichungen erkennen und Maßnahmen einleiten
Zielgruppe: Produktionsverantwortliche, Linienleiter, Lean‑Manager

📏 Vorbereitung

  • Zugriff auf Team‑Administration erforderlich
    ℹ️ Hinweis: Nutzer benötigt entsprechende Rollen/Berechtigung.

  • Berechtigung zur Einrichtung von Boards & KPIs

  • Abgestimmte Linienstruktur & Produktionsablauf

  • Kennzahlen (z. B. Termintreue, Bestand, Qualität) definieren

  • Klare Regelkommunikation & Eskalationsprozess aufsetzen
    ✨ Tipp: Ein einfaches Logic‑Diagramm hilft, Eskalationsstufen visuell darzustellen.

  • Optional: Shopfloor‑Vorlage vorbereiten

🎥 Video: Systemadministration


🎥 Video: Team Administration

⚙️ Systemeinrichtung im Detail

Schritt 1: Teamstruktur anlegen

  • Team „Produktion“ erstellen

  • Unterteams definieren (z. B. Linien, Schichten)

Schritt 2: Shopfloor‑Prozessboard einrichten

  • Phasenstruktur aufbauen (z. B. Vorbereitung → Bearbeitung → Fertig)

  • Kategorien und Label anpassen
    🎥 Video: Prozessboard anlegen

Schritt 3: KPIs aktivieren & konfigurieren

  • Relevante Kennzahlen auswählen (z. B. CFD, Termintreue, Bestände)

  • Anzeigeeinstellungen konfigurieren
    🎥 Video: Kennzahlen & Listen


    🎥 Video: Kennzahlen erfassen & aggregieren

Schritt 4: Aufgabenboard verknüpfen

  • Aufgabenboards pro Linie oder Thema verlinken

  • MaĂźnahmenboard zur Eskalation einbinden
    🎥 Video: Umsetzung & Prozessbestätigung

📊 Methodische Umsetzung & Steuerung

  • Daily Shopfloor Meeting: max. 15 Minuten, klare Agenda
    ℹ️ Hinweis: Standardagenda z. B. : Kennzahlen → Abweichungen → Maßnahmen → Eskalation

  • Kennzahlen direkt im Board besprechen (statt Excel‑Exporte)

  • Abweichungen direkt erfassen & MaĂźnahmen ableiten

  • Eskalationen nach definiertem Stufenmodell steuern

  • Trennung zwischen operativer Umsetzung vs. strategischer Analyse einhalten
    ✨ Tipp: Nutzen Sie Farbcodierung im Board (z. B. grün/gelb/rot) zur schnellen Visualisierung
    🎥 Video: Abweichungsmanagement


    🎥 Video: Regelkommunikation

✨ Tipps & Best Practices

  • Beginnen Sie mit wenigen Phasen & KPIs – später ausbauen

  • Schulen Sie alle Beteiligten in Meetingstruktur & TeambBoard‑Nutzung

  • Halten Sie tägliche Meetings konsequent ein – der Rhythmus ist entscheidend

âť“ FAQ

Können andere Teams mein Shopfloorboard sehen?
→ Ja.