📄 Use Case Multiprojektmanagement – Mehrere Projekte digital steuern & synchronisieren
Dieser Artikel erklärt, wie du ein digitales Multiprojektmanagement aufbaust und systematisch steuerst – inklusive Projektvorlagen, verknüpften Boards, KPI-Auswertungen und übergreifender Regelkommunikation. Ziel ist eine konsistente Steuerung über alle Projekte hinweg.
🎥 Videos (folgen) zeigen die wichtigsten Schritte live im System.
🔍 Inhalt
-
Überblick
-
Struktur & Vorbereitung
-
Systemeinrichtung im Detail
-
Abweichungsmanagement & Vorlagen
-
Weitere Hinweise
-
Tipps & Best Practices
-
Nächste Schritte
-
FAQ
-
Weiterführende Artikel
🛠️ So funktioniert’s
1. 🧭 Überblick
-
Ziel: Parallele Projekte zentral steuern
-
Fokus: Transparenz, Standardisierung, KPI-Tracking
-
Zielgruppe: PMO, Projektleitung, Bereichsverantwortliche
2. 📐 Struktur & Vorbereitung
-
Teams strukturieren: z. B. nach Fachbereich oder Projektart
-
Projektvorlagen vorbereiten (inkl. Aufgaben, Subprozesse)
-
KPI-Set definieren (z. B. Durchlaufzeit, Status grün/gelb/rot)
-
Regelkommunikation für Projektstatus abstimmen
3. ⚙️ Systemeinrichtung im Detail
🔹 Schritt 1: Teams & Berechtigungen setzen
🎥 Video: Team- & Rollenverwaltung
-
Projektteams definieren
-
Rollen: Projektleiter, PMO, Contributor
🔹 Schritt 2: Multiprojektboard einrichten
🎥 Video: Projekte anlegen & strukturieren
-
Boardtyp: Multiprojektboard auswählen
-
Projekte als Einträge hinzufügen
-
Status und Metadaten pflegen
🔹 Schritt 3: Prozesse & Aufgaben verknüpfen
🎥 Video: Prozess- und Aufgabenboard verlinken
-
Jeder Projekteinstieg kann Aufgaben enthalten
-
Automatische Aufgabenvergabe je Phase aktivierbar
🔹 Schritt 4: Vorlagen nutzen
🎥 Video: Vorlage anwenden & individualisieren
-
Einheitliche Projektstruktur durch Vorlagen
-
Templates für Aufgaben, Prozesse, Checklisten
-
Anpassung je Projekt möglich
🔹 Schritt 5: KPI-Tracking konfigurieren
🎥 Video: KPI-Monitoring im Multiprojektboard
-
Relevante Kennzahlen: Fortschritt, Aufwand, Risiken
-
Visualisierung auf Projekt- und Team-Ebene
-
Abweichungen farblich hervorgehoben
4. 📊 Abweichungsmanagement & Regelkommunikation
🔹 Abweichungsmanagement in zwei Stufen
-
Teil 1: Operativ → frühzeitig erfassen, dokumentieren
-
Teil 2: Eskalation & Maßnahmen → Führungsebene einbinden
🔹 Regelkommunikation aufsetzen
-
Statusmeetings mit digitalen Fokusboards
-
Projektübersichten für Stand-Ups oder Reviews
-
Templates für wöchentliche Reports
ℹ️ Weitere Hinweise
-
Prozesskarten im Multiprojektboard sind vollständig verknüpft mit Aufgaben, Subprozessen und Checklisten
-
Automatisierungen sind auch über mehrere Projekte hinweg möglich
-
Änderungen in Vorlagen wirken sich nicht rückwirkend auf bestehende Projekte aus
-
Projektkarten sind filterbar nach Label, Status, Team, etc.
✨ Tipps & Best Practices
-
Starte mit einer Master-Vorlage für Projekte – erleichtert Skalierung
-
Nutze die Kennzahl „Potenzial“ für Benefits-basierte Steuerung
-
Verwende Checklisten für projektübergreifende Qualitätssicherung
-
Stelle sicher, dass jede Projektkarte eine klare Zieldefinition enthält
🚀 Nächste Schritte
-
Projektvorlagen finalisieren
-
Erste Multiprojektübersicht aufbauen
-
Regelkommunikation starten
-
Führungsebene mit Dashboard einbinden
❓ FAQ
Wie viele Projekte kann ich im Multiprojektboard anlegen?
→ Es gibt keine feste Begrenzung – empfohlen sind bis zu 100 für Performance.
Kann ich Phasen und Prozesse je Projekt anpassen?
→ Ja, die Projektvorlage ist Basis, kann aber individuell ergänzt werden.
Wie unterscheidet sich Multiprojekt- von Prozessboard?
→ Multiprojektboard = Fokus auf Projekte; Prozessboard = Fokus auf Phasen innerhalb eines Projekts oder Prozesses.
🔗 Weiterführende Artikel
-
[Vorlagen im Multiprojektmanagement nutzen]
-
[Kennzahlen für Projektsteuerung einrichten]
-
[Abweichungen im Projektprozess behandeln]
-
[Team-Administration im Projektumfeld]