Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

📄 Shopfloor-Meeting vorbereiten und moderieren

Effiziente Meetings für eine optimierte Produktion.

🔍 Inhalt

  1. 🏭 Was ist ein Shopfloor-Meeting?

  2. 🛠️ Vorbereitung des Meetings

  3. 🗂️ Struktur und Ablauf

  4. 🎯 Moderationstechniken

  5. 🚀 Best Practices

  6. ❓ FAQ

  7. 🔗 Weiterführende Ressourcen


🛠️ So funktioniert’s

1. 🏭 Was ist ein Shopfloor-Meeting?

Ein Shopfloor-Meeting ist eine regelmäßige Besprechung direkt am Ort der Wertschöpfung – der Produktion. Ziel ist es, den Informationsaustausch zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften zu fördern, aktuelle Kennzahlen zu besprechen und kontinuierliche Verbesserungen anzustoßen.


2. 🛠️ Vorbereitung des Meetings

  • Datenaktualisierung: Aktualisiere relevante Produktionskennzahlen und bereite sie visuell auf.

  • Agenda-Erstellung: Definiere klare Themenpunkte und priorisiere sie.

  • Teilnehmerinformation: Lade alle relevanten Teammitglieder ein und informiere sie über Zeit und Ort.

  • Raumvorbereitung: Stelle sicher, dass der Besprechungsbereich sauber und mit notwendigen Materialien ausgestattet ist.


3. 🗂️ Struktur und Ablauf

Ein typisches Shopfloor-Meeting dauert 10 bis 20 Minuten und folgt einer festen Agenda:

  1. Begrüßung und Anwesenheitskontrolle: Kurzer Check-in mit dem Team.

  2. Sicherheitsbriefing: Besprechung von Sicherheitsaspekten und aktuellen Hinweisen.

  3. Leistungskennzahlen (KPIs): Vorstellung und Diskussion der aktuellen Produktionszahlen.

  4. Abweichungen und Probleme: Identifikation und kurze Analyse von aktuellen Herausforderungen.

  5. Maßnahmenverfolgung: Überprüfung des Status laufender Verbesserungsmaßnahmen.

  6. Offene Punkte und Feedback: Raum für Anregungen und Fragen der Mitarbeitenden.

  7. Abschluss und Zusammenfassung: Festhalten von Verantwortlichkeiten und nächsten Schritten.


4. 🎯 Moderationstechniken

  • Aktives Zuhören: Zeige Interesse und Verständnis für die Beiträge der Teilnehmenden.

  • Visualisierung: Nutze Whiteboards oder digitale Tools, um Punkte klar darzustellen.

  • Zeitmanagement: Halte die vorgegebene Zeit ein und verhindere Abschweifungen.

  • Fragen stellen: Fördere die Beteiligung durch gezielte, offene Fragen.

  • Zusammenfassen: Wiederhole wichtige Punkte, um Klarheit zu schaffen und Missverständnisse zu vermeiden.


5. 🚀 Best Practices

  • Regelmäßigkeit: Führe Meetings täglich zur gleichen Zeit durch, um Routine zu schaffen.

  • Stehende Meetings: Halte Besprechungen im Stehen ab, um sie kurz und fokussiert zu halten.

  • Transparenz: Teile relevante Informationen offen, um Vertrauen zu fördern.

  • Follow-up: Dokumentiere Beschlüsse und verfolge deren Umsetzung konsequent.

  • Feedback-Kultur: Ermutige das Team, konstruktives Feedback zu geben und Verbesserungsvorschläge einzubringen.


FAQ

Wie lange sollte ein Shopfloor-Meeting dauern? Idealerweise zwischen 10 und 20 Minuten, um Effizienz zu gewährleisten und den Produktionsfluss nicht zu stören.

Wer sollte an den Meetings teilnehmen? Alle relevanten Teammitglieder des Produktionsbereichs sowie gegebenenfalls Vertreter angrenzender Abteilungen.

Wie gehe ich mit dominanten Gesprächspartnern um? Setze klare Gesprächsregeln, fördere die Beteiligung aller und interveniere bei Bedarf höflich, um ein ausgewogenes Gesprächsklima zu gewährleisten.


🔗 Weiterführende Ressourcen

  • [Shopfloor-Management: Definition, Elemente, Einführung]

  • [Shopfloor Board: Funktion, Vorteile & Gestaltung]

  • [Shopfloor-Management erklärt – vom Experten]