📄 Shopfloor-Board aufbauen und gestalten
Ein visuelles Steuerungsinstrument für Teams – digital und wirksam.
🔍 Inhalt
-
📌 Warum ein Shopfloor-Board?
-
🛠️ So baust du ein Shopfloor-Board auf
-
🎨 Gestaltung und Struktur
-
ℹ️ Technische Hinweise (digital vs. analog)
-
✨ Best Practices
-
❓ FAQ
-
🔗 Weiterführende Artikel
🛠️ So funktioniert’s
1. 📌 Warum ein Shopfloor-Board?
Ein Shopfloor-Board ist das zentrale Werkzeug im täglichen Shopfloor-Management. Es visualisiert:
-
Ziele & Kennzahlen (KPI)
-
Abweichungen & Maßnahmen
-
Aufgaben & Verantwortlichkeiten
-
Verbesserungspotenzial & Ideen
Ob analog (Whiteboard) oder digital (z. B. Valuestreamer) – es schafft Transparenz und Struktur im Team.
2. 🛠️ Shopfloor-Board aufbauen
🧱 Grundstruktur festlegen
Unterteile das Board in vier Hauptbereiche:
-
🎯 Ziele & KPIs
-
🟠 Abweichungsmanagement
-
📋 Aufgaben & Maßnahmen
-
💡 Verbesserungen / Vorschläge
👥 Team einbinden
Das Board soll vom Team mitgestaltet werden. Nur dann ist es auch wirksam.
📍 Regelmäßig aktualisieren
Jede Information auf dem Board sollte aktuell und relevant sein – sonst verliert es an Glaubwürdigkeit.
3. 🎨 Gestaltung und Struktur
🔲 Klar gegliedert: Verwende Felder, Farben und Icons für bessere Lesbarkeit.
🎨 Farbcodes: z. B. rot = kritisch, gelb = in Bearbeitung, grün = erledigt
🖍️ Magnetisch & beschreibbar (bei analogen Boards)
🖥️ Interaktiv & filterbar (bei digitalen Boards)
Typische Elemente:
Bereich | Inhalt |
---|---|
🎯 KPIs | Hitrate, DLZ, Störungsgrad usw. |
🛑 Abweichungen | Problembeschreibung + Maßnahmenverfolgung |
✅ Aufgaben | Was ist zu tun, wer macht’s, bis wann? |
💬 Rückmeldungen / Go&See | Mitarbeiterfeedback und Beobachtungen aus dem Gemba |
ℹ️ Weitere Hinweise
-
Digitales Board: z. B. im Aufgabenboard als „Steuerungsansicht“ realisiert
-
Verknüpfungen: Einzelne Elemente wie Aufgaben, Maßnahmen, Go&See direkt klickbar
-
Datensicherheit: Im digitalen Raum gelten Rollenrechte für Sichtbarkeit und Bearbeitung
-
Zeitsparend: Automatisierte KPI-Anzeige spart manuelle Pflege
✨ Tipps & Best Practices
✅ Gestalte gemeinsam mit dem Team – höhere Akzeptanz
📊 Weniger ist mehr: Nur relevante KPIs und Themen zeigen
📅 Tägliche Pflege, sonst verliert das Board an Wirkung
📍 Setze Icons & Farben einheitlich ein
💡 Verwende das Board als Diskussionsgrundlage – kein Deko-Element!
🚀 Nächste Schritte
-
✏️ Rollen & Verantwortliche für Boardpflege festlegen
-
🧑🏫 Kurze Schulung im Team – wie lesen wir das Board?
-
🔄 Meeting-Rhythmus etablieren (z. B. täglich, wöchentlich)
-
📥 Verbesserungsvorschläge direkt ins Board einpflegen
❓ FAQ
Brauche ich ein digitales oder analoges Shopfloor-Board?
→ Kommt auf deinen Reifegrad und deine Umgebung an. Analog ist einfacher einzuführen, digital ist nachhaltiger.
Wie oft wird das Board aktualisiert?
→ Idealerweise täglich, mindestens aber vor jedem Shopfloor-Meeting.
Wer ist für die Inhalte verantwortlich?
→ Das Team gemeinsam. Für KPIs oft Führungskraft, für Maßnahmen auch die Ausführenden.
🔗 Weiterführende Artikel
-
[Shopfloor-Meeting vorbereiten und moderieren]
-
[Shopfloor KPIs verstehen und nutzen]
-
[Abweichungen erfassen und nachverfolgen im Aufgabenboard]
-
[Digitales Shopfloorboard: Funktionen und Vorteile]