Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

🔐 Rechte im Kontext von Boards & Aufgaben

Dieser Artikel erklärt, welche Rechte Benutzer in ValueStreamer abhängig von ihrer Rolle und Teamzugehörigkeit auf Aufgaben- und Prozessboards haben. Dabei werden insbesondere Unterschiede bei Sichtbarkeit, Bearbeitung und Kaskadierung behandelt.

🔍 Inhalt

  • Rollenbasierte Rechte auf Boards

  • Leseberechtigung vs. Schreibberechtigung

  • Auswirkungen auf Aufgaben, Prozesse und Anwesenheit

  • Kaskadierung und Rechteverhalten

  • Weitere Hinweise

  • Tipps & Best Practices

  • Nächste Schritte

  • FAQ

  • Weiterführende Artikel


🛠️ So funktioniert’s

👤 Rollenbasierte Rechte auf Boards

  • Rechte ergeben sich aus Teamrolle (Mitglied, Administrator, Gast) und Zugehörigkeit zum Team

  • Systemadministratoren haben globalen Zugriff – unabhängig von Teamrollen


📖 Leseberechtigung vs. ✏️ Schreibberechtigung

Aufgabenboard

  • Leserechte:

    • Öffentliche Boards sind für alle Teammitglieder sichtbar

    • Private Teams: nur für zugewiesene Mitglieder sichtbar

  • Schreibrechte:

    • Nur Mitglieder oder Team-Administratoren dürfen Aufgaben bearbeiten oder erstellen

    • Gastrollen haben keine Schreibrechte

Prozessboard

  • Analog zum Aufgabenboard

  • Zusätzlich: Nur Team-Administratoren dürfen Prozessvorlagen bearbeiten oder Prozesse anlegen


🔄 Kaskadierung: Übergabe & Rechte

  • Wird eine Aufgabe oder Maßnahme kaskadiert:

    • Erstellerteam behält Schreibrechte

    • Empfangsteam sieht den Eintrag, kann ihn aber nicht bearbeiten

    • Ausnahme: Das Empfangsteam erhält Schreibrechte nur, wenn:

      • Ein Mitglied des Empfangsteams gleichzeitig Ersteller ist

      • Die Aufgabe explizit an das Team freigegeben wird


ℹ️ Weitere Hinweise

  • Abweichungen sind ausgenommen:

    • Auch bei Kaskadierung bleibt das Erstellerteam nur leseberechtigt

  • Private Teams:

    • Nicht sichtbar für Nicht-Mitglieder

    • Kein Zugriff auf Anwesenheit, Boards oder Inhalte

  • Gastrollen:

    • Können Teams nicht sehen oder betreten

    • Keine Teilnahme an Boards oder Prozessen


✨ Tipps & Best Practices

✔️ Verwende klare Rollenvergabe:

  • Mitglied = aktiv, Gast = rein informativ

✔️ Nutze private Teams für vertrauliche Bereiche (z. B. HR, Strategie)

✔️ Prüfe regelmäßig die Teammitgliedschaften, besonders in Projekten mit mehreren Teams

✔️ Kaskadierung ist ideal zur Delegation, ohne Bearbeitungsrechte aufzugeben


🚀 Nächste Schritte

✅ Rollen in Teams prüfen und korrekt zuweisen
✅ Sichtbarkeiten über Testnutzer evaluieren
✅ Regeln für Kaskadierung teamintern abstimmen
✅ Rollenmatrix mit Projektleitung besprechen


❓ FAQ

Kann ein Teammitglied Aufgaben im Prozessboard bearbeiten?
→ Ja, sofern es Mitglied des Teams ist und keine Gastrolle hat.

Was sieht ein Gast auf dem Aufgabenboard?
→ Gäste haben nur Leserechte – keine Teilnahme, Bearbeitung oder Erstellung möglich.

Können kaskadierte Aufgaben vom Zielteam bearbeitet werden?
→ Nein, nur wenn dort Schreibrechte bestehen oder der Ersteller ebenfalls dort Mitglied ist.

Wer darf Aufgaben löschen?
→ Nur der Ersteller oder ein Team-Administrator mit Schreibrecht im jeweiligen Team.


📚 Weiterführende Artikel
🔗 [Welche Rolle kann was? Übersicht der Berechtigungen]
🔗 [Kaskadierung verstehen & anwenden]
🔗 [Private und öffentliche Teams im Vergleich]
🔗 [Teamrollen verwalten und ändern]