Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

📄 Kann ich Phasen und Prozesse je Projekt anpassen?

Du möchtest wissen, ob sich Projekte im Multiprojekt- oder Prozessboard unterschiedlich aufbauen lassen? Dieser Artikel zeigt dir, wie du Prozesskarten individuell strukturieren kannst – und welche Grenzen dabei gelten.

🔍 Inhalt

  • Prozessboard = Phasenstruktur

  • Projektkarten sind unabhängig

  • Subprozesse & Verzweigungen

  • Was geht – und was nicht


🛠️ So funktioniert’s

  1. Jedes Prozessboard hat eine feste Phasenstruktur
    Die Spalten im Board (z. B. "Machbarkeit", "Planung", "Umsetzung") bilden den Ablauf eines Prozesses ab – dieser ist pro Board einheitlich.

  2. Projektkarten durchlaufen diese Struktur linear
    Ein einzelnes Projekt (Karte) bewegt sich innerhalb eines Boards durch die definierten Phasen. Es springt nicht automatisch in andere Boards.

  3. Prozesskarten sind individuell nutzbar
    Inhalte, Aufgaben und Verknüpfungen innerhalb einer Prozesskarte können frei definiert werden – unabhängig vom restlichen Board.

  4. Subprozesse erstellen (optional)
    Wenn du einen Prozessschritt hast, der detaillierter abgebildet werden soll, kannst du innerhalb einer Prozesskarte einen Subprozess verlinken.
    ➜ Dieser läuft dann in einem anderen Prozessboard weiter.

📷 Beispielansicht: (optional: Screenshot hinzufügen, falls vorhanden)


ℹ️ Weitere Hinweise

  • Eine Projektkarte kann nicht gleichzeitig in mehreren Prozessboards sichtbar sein (außer durch Verlinkung eines Subprozesses).

  • Subprozesse erscheinen im „Elternprojekt“ als Verknüpfung und können separat visualisiert und bearbeitet werden.

  • Phasen wie „Umsetzung“ oder „Analyse“ sind nicht projektindividuell, sondern boardweit gültig.


Tipps & Best Practices

  • Nutze Subprozesse für komplexe Projekte mit parallelen oder spezialisierten Abläufen.

  • Wenn du häufig stark unterschiedliche Prozesse hast, erstelle separate Boards pro Projekttyp (z. B. Produktentwicklung, IT-Projekte, Optimierungsprojekte).

  • Halte die Phasenstruktur im Hauptprozessboard schlank – Details können in Subprozessen ausgelagert werden.


🚀 Nächste Schritte

  • Prüfe, ob deine Projekte stark voneinander abweichen → ggf. eigenes Prozessboard erstellen

  • Überlege, welche Projektphasen teamübergreifend gelten sollen

  • Erstelle bei Bedarf Subprozesse aus bestehenden Prozesskarten


FAQ

Kann ich für ein einzelnes Projekt eigene Phasen anlegen?
→ Nein. Die Phasen (Spalten) gelten für das gesamte Board.

Wie bilde ich Sonderprozesse ab?
→ Erstelle einen Subprozess aus der Projektkarte und weise ihn einem anderen Prozessboard zu.

Kann ein Projekt in zwei Boards gleichzeitig laufen?
→ Nicht direkt. Aber durch Subprozesse kannst du auf ein anderes Board verzweigen.


🔗 Weiterführende Artikel

  • Einführung ins Prozessboard

  • Subprozess erstellen und verlinken

  • Prozesskarte bearbeiten

  • Projektstruktur planen & aufbauen