❓ Kann ich Kennzahlen-Vorlagen nachträglich bearbeiten?
Kennzahlen-Vorlagen (Templates) lassen sich nachträglich in gewissen Grenzen bearbeiten. Dieser Artikel erklärt, was möglich ist – und wo Grenzen bestehen.
🔍 Inhalt
-
Was sind KPI-Vorlagen?
-
Was lässt sich bearbeiten?
-
Was ist nicht mehr änderbar?
🛠️ So funktioniert’s
-
Öffne die Systemadministration (Zahnrad oben rechts).
-
Wähle den Reiter Kennzahlenverwaltung.
-
Suche die gewünschte Vorlage.
-
Klicke auf Bearbeiten (Stift-Symbol).
-
Nun kannst du je nach Status der Vorlage Änderungen vornehmen.
Möglich:
-
Name
-
Beschreibung
-
Anzeigeoptionen
-
Zugeordnete Teams
Nicht möglich:
-
Grundstruktur (z. B. Typ: Aggregiert vs. Berechnet)
-
Formel bei berechneten KPIs
-
Zeitintervall (z. B. täglich vs. wöchentlich), je nach Systemkonfiguration
ℹ️ Weitere Hinweise
-
Änderungen an bestehenden KPIs können bestehende Dashboards und Auswertungen beeinflussen.
-
In vielen Fällen ist es sicherer, eine neue KPI-Vorlage zu erstellen, statt eine bestehende tiefgreifend zu verändern.
✨ Tipps & Best Practices
-
Plane die KPI-Struktur im Vorfeld gut durch.
-
Vergib sprechende Namen und Beschreibungen – das hilft bei der späteren Zuordnung.
-
Nutze Templates nur als Basis für ähnliche KPIs in verschiedenen Teams.
🚀 Nächste Schritte
-
Prüfe regelmäßig, ob alle KPIs korrekt zugewiesen und aktuell sind.
-
Bei komplexen Änderungen: Rücksprache mit dem Systemadministrator oder KPI-Verantwortlichen.
❓ FAQ
Kann ich eine KPI vollständig umstrukturieren?
→ Nein. Sobald sie erstellt wurde, ist z. B. der KPI-Typ nicht mehr änderbar.
Kann ich die Berechnung ändern?
→ Bei berechneten KPIs ist die Formel meist nicht änderbar – nur über Neuanlage.
Was passiert, wenn ich eine KPI-Vorlage lösche?
→ Sie wird aus allen verbundenen Teams entfernt. Vorsicht!
🔗 Weiterführende Artikel
-
[KPI-Editor nutzen]
-
[Wie individualisiere ich die KPI-Ansichten im Team?]
-
[Was sind Core- vs. mandantenspezifische KPIs?]