📄 Erstellen und Editieren von Abweichungen
In diesem Artikel lernst du, wie Abweichungen im System angelegt und bearbeitet werden – inklusive Kategorisierung, Dokumentation und Verknüpfung mit Maßnahmen. Ideal für alle, die systematisch auf Abweichungen reagieren und kontinuierliche Verbesserung vorantreiben wollen.
🔍 Inhalt
-
So funktioniert’s
-
Weitere Hinweise
-
Tipps & Best Practices
-
Nächste Schritte
-
FAQ
-
Weiterführende Artikel
🛠️ So funktioniert’s
-
📌 Neue Abweichung anlegen
• Klicke auf den Button ➕ Abweichung erstellen
• Dies ist möglich: – an einer Kennzahl
– an einer Aufgabe
– an einem Projekt
– direkt in der Abweichungsliste
• 📸 Screenshot: Button „Abweichung erstellen“ im KPI-Detail -
📝 Titel, Kategorie und Beschreibung erfassen
• Kategorie auswählen – vom Systemadministrator vordefiniert
• Genaue Beschreibung eintragen: Was ist passiert? -
📍 Position der Abweichung nachvollziehen
• Über die Abweichungsliste oder direkt über das verknüpfte Element sichtbar
• 📸 Screenshot: Abweichungsliste mit Beispiel-Einträgen -
✏️ Abweichung bearbeiten
• Klicke auf die Abweichung → Fokusmodus öffnet sich
• Du kannst nun Inhalte ändern oder Maßnahmen hinzufügen
• 📸 Screenshot: Fokusmodus einer Abweichung mit Reiter „Maßnahmen“
ℹ️ Weitere Hinweise
🔐 Nur Teammitglieder mit Schreibrechten können Abweichungen erstellen oder bearbeiten.
📊 Abweichungen erscheinen ebenfalls in Pareto-Charts (nach Häufigkeit oder Dauer).
🔄 Du kannst mehrere Abweichungen zusammenfassen → Funktion: Zusammenfassen
📁 Die Zuweisung einer Maßnahme erfolgt über den Reiter „Maßnahme“ direkt an der Abweichung.
✨ Tipps & Best Practices
💡 Verwende klare, beschreibende Titel für bessere Übersicht.
📌 Nutze Kategorien konsistent – das verbessert das Pareto-Chart.
📍 Häufig genutzte Kombination: Abweichung + direkte Fehlerabstellmaßnahme.
🚀 Nächste Schritte
→ Lege eine passende Maßnahme an (PDCA oder A3).
→ Eskaliere bei Bedarf an ein anderes Team.
→ Nutze Filteroptionen für systematisches Review im Meeting.
❓ FAQ
Wann ist es eine Abweichung?
→ Immer dann, wenn eine Kennzahl, Aufgabe oder ein Projekt vom Soll abweicht.
Was ist der Unterschied zwischen Fehler und Problem?
→ Fehler: Lösung ist bekannt.
→ Problem: Ursache und Lösung unklar → A3-Logik empfohlen.
Wo sehe ich alle meine offenen Abweichungen?
→ In der Abweichungsliste deines Teams oder in deiner persönlichen Übersicht.
🔗 Weiterführende Artikel
• 📄 [Fehlerabstellmaßnahme erstellen (PDCA)]
• 📄 [Maßnahme zur Problemlösung (A3-Logik)]
• 📄 [Pareto-Chart verstehen und nutzen]
• 📄 [Abweichungskategorien verwalten]