Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

📡 Architektur & Nutzung der REST API im ValueStreamer

Dieser Artikel beschreibt die technische Architektur der ValueStreamer REST API, deren Integration in Kundenumgebungen und den Zugriff auf die zugehörige API-Dokumentation. Er zeigt, wie externe Systeme (z. B. ERP, MES) über eine Middleware angebunden werden, erläutert die unterstützten Schnittstellenformate und erklärt, wie die REST API im Alltag verwendet werden kann – inkl. Zugriff auf Dokumentationsdateien (PDF & YAML).

🔍 Inhalt


Voraussetzungen

  • 🔐 API-Zugangsdaten (Username + Passwort für HTTP Basic Auth)

  • 🌐 Base URL: https://api-<tenant>.valuestreamer.de/api/

  • 📄 API-Spezifikationen (PDF & YAML) – siehe 📚 API-Dokumentationen & YAML-Dateien zum Download

  • 💻 Ein geeignetes API-Test-Tool (z. B. Postman, Swagger Editor) oder eine Middleware


🏗️ Systemarchitektur

Der ValueStreamer läuft in der Microsoft Azure Cloud und ist modular aufgebaut:

  • Frontend: Browserbasierte Benutzeroberfläche

  • Backend: REST API als zentrale Schnittstelle

  • Datenbank: Azure MySQL (SSL-verschlüsselt)

  • Authentifizierung: HTTP Basic Auth mit Benutzername & Passwort

📸 Screenshot: Architekturübersicht


🔗 Funktionsweise der Middleware-Integration

Die REST API arbeitet passiv – sie wartet auf Anfragen, führt aber keine aktiven Push-/Pull-Mechanismen aus.

Ablauf einer typischen Integration:

  1. Kundensystem (z. B. MES, ERP) sendet Daten an die Middleware.

  2. Middleware verarbeitet, transformiert und mappt die Daten.

  3. Middleware überträgt die Daten im JSON-Format via REST API an ValueStreamer.

  4. API sendet Antwort an die Middleware (z. B. Erfolgsmeldung, Fehlercode).

Beispiele für Dokumentationsdateien:

ℹ️ Hinweis:

  • Kein API-Zugriff von ValueStreamer auf externe Systeme

  • Nur JSON wird als Datenformat unterstützt (kein XML)


📌 Technische Hinweise

  • Alle API-Zugriffe erfordern HTTP Basic Auth

  • API ist modular – Endpunkte sind nach Themen (KPIs, Aufgaben, Abweichungen, etc.) gruppiert

  • Keine Event-basierten Trigger oder Webhooks

  • Nutzung ohne Middleware ist technisch möglich, aber nicht für komplexe Szenarien empfohlen


✨ Tipps & Best Practices

  • Beginnen Sie mit einem GET-Test in Postman, um den API-Zugriff zu verifizieren

  • Achten Sie auf konsistente Feldbenennungen, besonders bei Custom-Feldern

  • Verwenden Sie die YAML-Dateien für die automatische Client-Code-Generierung

  • Führen Sie Integrationstests in einer Testumgebung durch, bevor Sie produktiv gehen

  • Implementieren Sie ein Logging in der Middleware, um API-Fehler frühzeitig zu erkennen


❓ FAQ

Wird automatisch mit ERP- oder MES-Systemen synchronisiert?
Nein, die Anbindung erfolgt ausschließlich über Middleware oder andere Integrationslösungen.

Kann ich ohne Middleware direkt auf die API zugreifen?
Ja, z. B. über Postman oder eigene Skripte. Für produktiven Betrieb wird Middleware empfohlen.

Gibt es Webhooks oder Event-basierte Trigger von ValueStreamer?
Nein, die REST API ist rein passiv.

Wo finde ich die API-Spezifikationen (YAML & PDF)?
→ Im Artikel 📚 API-Dokumentationen & YAML-Dateien