Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

📄 Arbeiten im Prozessboard

In diesem Artikel lernst du, wie du im Prozessboard effizient arbeitest – von der Übersicht über deine Prozessaktivitäten bis hin zur Interaktion mit Aufgaben, Subprozessen und Checklisten. Die Ansicht unterstützt dich bei der täglichen Steuerung und Planung komplexer Prozesse im Sinne des digitalen Shopfloor Managements.

🔍 Inhalt

  1. So funktioniert’s

  2. Weitere Hinweise

  3. Tipps & Best Practices

  4. Nächste Schritte

  5. FAQ

  6. Weiterführende Artikel


🛠️ So funktioniert’s

Das Prozessboard visualisiert teambezogene Projekte, Aufträge oder andere geplante Aktivitäten. Es bietet sowohl eine Board- als auch Listenansicht.

  1. Wechsel ins Prozessboard

    • Klicke in deinem Team auf den Reiter „Prozessboard“.

    • Du siehst eine Übersicht deiner Projekte (Prozessaktivitäten), jeweils mit Phasen, Status und Aufgaben.

  2. Arbeiten mit Prozesskarten

    • Jede Karte zeigt grundlegende Infos wie Titel, Statusfarbe (🔴, 🟡, 🟢), Enddatum der letzten Phase und aktuelle Phase.

    • Karten können eingeklappt oder aufgeklappt werden.

    • In der aufgeklappten Ansicht findest du:

      • Enddatum der Gesamtaktivität

      • Aktuelle Phase & Enddatum

      • Verantwortliche Person (mit Profilbild/Initialen)

      • Formular-ID, Titel

      • Zähler für offene & erledigte Subprozesse, Aufgaben, Checklisten

  3. Navigation & Bearbeitung

    • Klicke auf eine Karte, um in den Fokusmodus zu gelangen.

    • Hier kannst du alle Reiter bearbeiten: Basisdaten, Aufgaben, Subprozesse, Checklisten, Vorlagen, Abweichungsmanagement etc.

  4. Statusanzeige & Sortierung

    • Rot: überfällig oder kritisch

    • Gelb: in Bearbeitung

    • Grün: im Plan

    • Nutze Filter, Quickfilter und Sortierung, um gezielt Aktivitäten anzuzeigen.

📸 Screenshot-Tipp:

  • Eingeklappte Kartenansicht mit Ampelstatus

  • Aufgeklappte Karte mit Detailinfos


ℹ️ Weitere Hinweise

  • Nur Teammitglieder mit Schreibrechten dürfen Prozessaktivitäten bearbeiten.

  • Die Formular-ID kann zur Verlinkung in anderen Systemen genutzt werden.

  • Die Prozesse lassen sich klonen, verschieben und archivieren.

  • Subprozesse und Aufgaben werden erst nach dem ersten Speichern angezeigt.

  • Das Prozessboard funktioniert unabhängig vom Aufgabenboard – verknüpfte Aufgaben erscheinen aber dort automatisch.


Tipps & Best Practices

  • Nutze Farben und Filter zur besseren Übersicht, besonders bei großen Projekten.

  • Verwende Checklisten für wiederkehrende, einfache Schritte.

  • Verknüpfe Aufgaben frühzeitig mit der richtigen Phase zur klaren Verantwortlichkeit.

  • Halte den Titel aussagekräftig, z. B. „Angebotsfreigabe Kunde XY“.


🚀 Nächste Schritte

  • Nutze das Abweichungsmanagement, um Probleme im Projekt früh zu erfassen.

  • Verwende Vorlagen bei Phasenübergängen zur Automatisierung.

  • Füge relevante KPIs hinzu, z. B. Termintreue oder CFD.


FAQ

Was ist eine Prozessaktivität?
→ Eine geplante Aktivität mit mehreren Phasen, z. B. ein Projekt oder Auftrag.

Was bedeuten die Farben Rot, Gelb, Grün?
→ Der Status einer Aktivität je nach Zeitplan und Phase.

Wo sehe ich meine Aufgaben im Prozess?
→ Im Reiter „Aufgaben“ innerhalb der Prozesskarte oder im Aufgabenboard.

Kann ich eine Aktivität klonen?
→ Ja, über die „…“-Schaltfläche oben rechts auf der Karte.


🔗 Weiterführende Artikel

  • [Filtern und Sortieren im Prozessboard]

  • [Erstellen und Editieren von Prozessaktivitäten]

  • [Arbeiten mit Checklisten im Prozessboard]

  • [A3-Report: Strukturierte Problemlösung]