🧾 Abweichungskategorien anlegen, bearbeiten & löschen
Systemadministratoren können in ValueStreamer Abweichungskategorien erstellen, bearbeiten, deaktivieren oder löschen. Diese Kategorien helfen bei der strukturierten Analyse und Einordnung von Abweichungen im Problemlösungsprozess.
🔍 Inhalt
-
Neue Abweichungskategorie anlegen
-
Bestehende Kategorien bearbeiten
-
Kategorien deaktivieren
-
Kategorien dauerhaft löschen
-
Voraussetzungen für das Löschen
-
Weitere Hinweise
-
Tipps & Best Practices
-
Nächste Schritte
-
FAQ
-
Weiterführende Artikel
🛠️ So funktioniert’s
➕ Neue Abweichungskategorie anlegen
-
Öffne das ⚙️ Zahnrad-Symbol oben rechts
-
Gehe zu Problemlösung → Kategorien
-
Klicke oben rechts auf „+“, um eine neue Kategorie zu erstellen
-
Gib im Overlay die Bezeichnung der Kategorie ein
-
Klicke auf „Speichern“
📸 Screenshot: Anlegen einer neuen Abweichungskategorie
✏️ Bestehende Kategorie bearbeiten
-
Klicke auf die gewünschte Kategorie in der Liste
-
Das Bearbeitungs-Overlay öffnet sich
-
Bearbeite die Bezeichnung
-
Speichere mit „Speichern“
📸 Screenshot: Overlay mit Bearbeitungsmaske
🚫 Kategorie deaktivieren
-
Wähle per Checkbox die gewünschte Kategorie aus
-
Klicke auf „Deaktivieren“ in der Toolbar
-
Die Kategorie ist nun nicht mehr auswählbar bei neuen Abweichungen, bleibt aber in bestehenden erhalten
🗑️ Kategorie löschen
-
Wähle eine oder mehrere Kategorien per Checkbox
-
Klicke auf „Löschen“ in der oberen Toolbar
-
Bestätige den Sicherheitsdialog
📸 Screenshot: Löschbutton im Bereich „Abweichungskategorien“
❗ Voraussetzungen für das Löschen
Bedingung | Beschreibung |
---|---|
✅ Nicht in Verwendung | Die Kategorie darf nicht aktuell in Abweichungen genutzt werden |
❌ Keine Historie | Die Kategorie darf nicht in archivierten Abweichungen verwendet worden sein |
⚠️ Auswahl erforderlich | Mindestens eine Kategorie muss aktiv ausgewählt sein |
Wenn eine dieser Bedingungen nicht erfüllt ist, bleibt der Button deaktiviert.
ℹ️ Weitere Hinweise
-
Deaktivierte Kategorien bleiben in alten Abweichungen sichtbar
-
Gelöschte Kategorien sind nicht wiederherstellbar
-
Die Schaltflächen „Deaktivieren“ und „Löschen“ erscheinen nur bei aktiver Auswahl
-
Pflichtfelder im Overlay sind rot markiert, wenn sie leer sind
✨ Tipps & Best Practices
💡 Nutze strukturierte Bezeichnungen (z. B. „1 Bestand“, „2 Defekte“) für bessere Sortierung
⚠️ Lösche nur, wenn du sicher bist, dass die Kategorie nie verwendet wurde
🔁 Für alles andere: lieber deaktivieren statt löschen
📤 Erstelle vor dem Löschen einen CSV-Export als Backup
📝 Pflege mehrsprachige Bezeichnungen – gerade bei globalem Rollout sinnvoll
🚀 Nächste Schritte
✅ Neue Abweichungskategorie anlegen
✅ Bestehende Kategorien prüfen und ggf. bearbeiten
✅ Nicht mehr benötigte Kategorien deaktivieren
✅ Nicht verwendete Kategorien löschen
✅ Export zur Dokumentation erstellen
❓ FAQ
Kann ich gelöschte Kategorien wiederherstellen?
→ Nein, der Löschvorgang ist endgültig.
Was passiert mit deaktivierten Kategorien?
→ Sie sind nicht mehr auswählbar, bleiben aber bei bestehenden Einträgen sichtbar.
Warum ist der Lösch-Button ausgegraut?
→ Die Kategorie ist entweder in Verwendung oder wurde bereits archiviert genutzt.
Wann ist „Deaktivieren“ besser als „Löschen“?
→ Immer dann, wenn du die Historie wahren willst oder die Kategorie bereits verwendet wurde.
📚 Weiterführende Artikel
🔗 [Aufgaben- & Prozesslabels anpassen]
🔗 [Kategorien exportieren / löschen]
🔗 [Problemlösung & Maßnahmen einordnen]
🔗 [Systemlogik: So hängt alles zusammen]