📄 A3-Reports im Team nutzen
Komplexe Probleme nachhaltig lösen – mit klarer Struktur, Teamarbeit und echtem Lerneffekt
🔍 Inhalt
-
🧭 Was ist ein A3-Report?
-
🛠️ So funktioniert’s
-
👥 A3 im Unternehmen verankern
-
✨ Tipps & Best Practices
-
🚀 Nächste Schritte
-
❓ FAQ
-
🔗 Weiterführende Artikel
🧭 Was ist ein A3-Report?
Der A3-Report stammt aus dem Lean-Umfeld und ist eine strukturierte Methode zur Problemlösung und Verbesserung.
Er basiert auf dem PDCA-Zyklus und wird auf einer einzigen Seite im A3-Format dokumentiert.
🎯 Ziel: Systematisch Ursachen finden, nachhaltige Lösungen erarbeiten und das Lernen fördern.
🧩 Typische Einsatzbereiche:
-
Wiederkehrende Abweichungen
-
Komplexe Ursachen
-
Themen mit Team- oder Bereichsübergreifung
-
Zielabweichungen bei KPIs
🛠️ So funktioniert’s
-
🆕 A3 starten
→ Direkt aus einer Aufgabe oder Abweichung heraus
→ Alternativ über das „+“-Icon im Header (🟦 Symbol: A3) -
🔎 Ist-Situation analysieren
-
Was ist das Problem?
-
Daten, Ort, Häufigkeit, Auswirkung
-
Betroffene KPIs?
-
-
🧠 Ursachen ermitteln (Root Cause)
-
5-Why Methode
-
Ergänzend: Ishikawa-Diagramm (nach Bedarf)
-
Hypothesen validieren
-
-
🎯 Zielbild definieren
-
Welcher Zustand soll erreicht werden?
-
Messbare Zielgrößen, idealerweise KPI-basiert
-
-
🛠️ Maßnahmen entwickeln
-
Was ist zu tun? Wer? Bis wann?
-
SMART formulieren
-
Direkt als Aufgaben anlegen & verknüpfen
-
-
🔁 Wirksamkeit prüfen
-
Ist der Zielzustand erreicht?
-
Maßnahmen ggf. anpassen oder erweitern
-
A3 abschließen und dokumentieren
-
📸 Screenshot-Tipp: Strukturierter A3 mit ausgefüllten Feldern & verknüpften Maßnahmen
👥 A3 im Unternehmen verankern
Wir empfehlen:
-
🎯 Ein zentrales A3-Team für die Moderation
-
📋 Ein standardisiertes Vorgehen, idealerweise mit Vorlage
-
🤝 Klare Rollen: Betroffener Bereich = Problemowner, A3-Team = Methodenunterstützung
-
🧠 Der A3-Prozess als kleines Projekt mit Anfang und Ende
Optional nach Staufen-Lean-Prinzipien:
-
Shopfloor Walk zur Problemaufnahme
-
Teamorientierte Problembearbeitung (TOP)
-
Management-Coaching vor Ort
✨ Tipps & Best Practices
✅ Arbeite interdisziplinär – Lösungen entstehen oft teamübergreifend
✅ Mache Ursachenanalyse visuell (Whiteboard, Ishikawa, Post-its etc.)
✅ Keine Maßnahme ohne überprüfbares Ziel
✅ Wiederverwendbare A3s dokumentieren – für Standards & Schulungen
🚀 Nächste Schritte
-
Maßnahmen systematisch im Aufgabenboard umsetzen
-
Rückmeldung erfassen → Wirksamkeit dokumentieren
-
Erkenntnisse in Standard oder Lessons Learned überführen
❓ FAQ
Was ist der Unterschied zwischen PDCA und A3?
→ A3 ist das Werkzeug, PDCA der Zyklus dahinter (Plan–Do–Check–Act)
Wer sollte ein A3 moderieren?
→ Idealerweise ein methodisch geschulter Coach (z. B. Lean-Beauftragter)
Wie lange dauert ein A3-Prozess?
→ Je nach Komplexität zwischen 1 Tag (Shopfloor-nah) und mehreren Wochen (Projekt-A3)
🔗 Weiterführende Artikel
-
[PDCA-Zyklus im Alltag nutzen]
-
[5-Why-Methode richtig anwenden]
-
[Abweichungsmanagement aufbauen]
-
[Maßnahmen in Aufgaben überführen]